Angriffe von Haien auf Menschen sind sehr selten - Fressen Haie Menschen und wie gefährlich sind sie wirklich?

<span class="copyright">Getty Images / Westend61</span>
Getty Images / Westend61

Dass Haie Menschen fressen, passiert äußerst selten. Dennoch hört man immer mal wieder von Haiangriffen. Diese sind jedoch nicht immer beabsichtigt.

Eine Information, die womöglich auch Sie beruhigen wird: Haie fressen in der Regel keine Menschen.Die meisten Haie sind gar nicht an Menschenfleisch interessiert. Sie ernähren sich von Meeresbewohnern wie Plankton, Krebsen, Fischen oder auch größeren Tieren wie Robben oder Delfinen.

Zudem mögen Haie den Geruch von Menschenblut gar nicht, obwohl es in vielen Filmen so dargestellt wird. Wenn ein Hai doch einmal zuschnappt,  passiert dies eher aus Versehen. Zum Beispiel, weil er Fischblut wittert.

Viele Tiere lassen nach dem Angriff dann auch sofort wieder von Menschen ab, weil sie merken, dass das gar nicht ihre Beute ist. Außerdem sind viele Haiarten, welche in den Meeren schwimmen, viel zu klein, um einen Menschen anzugreifen.

Dennoch gibt es Vorfälle, bei denen Menschen von Haien gefressen worden sind. Das passiert aber nur dann, wenn der Hai sich bedroht fühlt oder den Mensch mit anderen Tieren verwechselt. Ein Hai sollte also niemals provoziert werden, denn dann kann er auch mal zuschnappen. Besonders gefährlich für den Menschen kann der weiße Hai werden.

Warum werden Haie oft für Menschenfresser gehalten?

Haie gelten oft als Menschenfresser aufgrund ihrer beeindruckenden Größe, ihrer Zähne und ihres Rufs als Raubtiere des Ozeans. Es gibt jedoch einige Missverständnisse und Stereotypen, die zu dieser falschen Vorstellung beigetragen haben. Hier sind einige Gründe, warum Haie als Menschenfresser angesehen werden:

  • Einzelne Vorfälle: Es gab tatsächlich einige dokumentierte Fälle von Haiangriffen auf Menschen, bei denen Menschen verletzt oder getötet wurden. Diese tragischen Vorfälle erhalten oft eine große Medienaufmerksamkeit und verstärken das Bild von Haien als gefährliche Raubtiere.

  • Sensationsberichterstattung: Medienberichte über Haiangriffe neigen dazu, sensationell und dramatisch zu sein, was zu einer Verzerrung der tatsächlichen Gefahr führen kann. Einzelne Haiangriffe werden überproportional stark beachtet, während die überwältigende Mehrheit der Begegnungen zwischen Haien und Menschen friedlich verläuft.

  • Der Film „Der weiße Hai“ von Steven Spielberg, der 1975 veröffentlicht wurde, hatte einen erheblichen Einfluss auf das Image der Haie und hat zu einer Verschärfung des negativen Stereotyps der gefährlichen Menschenfresser beigetragen.

  • Fehlende Kenntnis über das Verhalten von Haien: Haie sind Raubtiere und jagen normalerweise Fische, Robben und andere Meerestiere, die natürlicherweise zu ihrer Beute gehören. Menschen stehen nicht auf ihrem Beutespektrum, da sie nicht zu ihrer natürlichen Nahrungskette gehören. In den meisten Fällen von Haiangriffen handelt es sich um sogenannte „Fehlidentifikationen“, bei denen ein Hai einen Menschen mit seiner normalen Beute verwechselt.