Einige elektrische Zahnbürsten für Kinder schwächeln im Test

Es passiert schnell: Ein ungeschickter Handgriff und schon knallt dem Nachwuchs die elektrische Zahnbürste auf die Badezimmerfliesen. Längst nicht jedes Modell, das für Kinder gedacht ist, bleibt dabei unversehrt. Das zeigt eine Untersuchung der Zeitschrift "Öko-Test" (Ausgabe 5/2023).

Elektrische Zahnbürste
Elektrische Zahnbürsten für Kinder sollten gut reinigen. Und wenn sie auf den Boden fallen, sollten sie nicht direkt reif für den Elektroschrott sein. (Bild: dpa)

Elf elektrische Zahnbürsten für Kinder haben die Testerinnen und Tester geprüft. Dazu gehörte auch ein Falltest, bei dem die Geräte aus unterschiedlichen Winkeln auf einen Fliesenboden stürzten.

Technik defekt, Risse im Gehäuse

Fünf Modelle steckten das nur schlecht weg: Einige Zahnbürsten ließen sich schon nach wenigen Stürzen nicht mehr einschalten, andere zeigten Risse im Gehäuse. Durch sie kann nach Einschätzung von "Öko-Test" Feuchtigkeit eindringen und die Technik lahmlegen. Zumal es in einigen Gebrauchsanleitungen heißt, dass beschädigte Geräte nicht mehr benutzt werden sollten.

Dass elektrische Zahnbürsten auch deutlich robuster sein können - davon sind die "Öko-Tester" überzeugt. Denn bei einer Untersuchung elektrischer Zahnbürsten für Erwachsene bestanden 14 von 15 Modellen den Falltest.

Das sind die Testsieger

Doch es gab auch insgesamt vier Modelle, die die Tester überzeugen konnten - nicht nur, weil sie den Falltest gut wegsteckten.

Die
Die "Schall-Zahnbürste Eco Vibe 3 Junior Minions" von Happy Brush. (Bild: dpa)

Zwei Geräte bekamen die Bestnote "sehr gut": die "Schall-Zahnbürste Eco Vibe 3 Junior Minions" von Happy Brush (49,95 Euro) und die "Sonicare For Kids Schallzahnbürste HX6322/04" von Philips (49,99 Euro). Ebenfalls zwei Modelle schnitten "gut" ab: die "Kids Elektrische Zahnbürste Disney Frozen II" von Oral-B (19,95 Euro) sowie die "Prokudent Kids Akku-Zahnbürste Der Kleine Drache Kokosnuss" (11,99 Euro) von Rossmann.

Die
Die "Sonicare For Kids Schallzahnbürste HX6322/04" von Philips. (Bild: dpa)

Sie alle überzeugten die Öko-Tester auch durch einen hohen Anteil gut abgerundeter Borsten, die sanft zum Zahnfleisch und den Zähnen von Kindern sind. In den zwei "sehr guten" Modellen sind zudem Lithium-Ionen-Akkus verbaut, die ohne große Ladeverluste über einen langen Zeitraum funktionieren.

Im Video: Schlechter Atem - So werden Sie Mundgeruch los