Instagram und Facebook - Warum Meta-User sich gegen KI-Experimente mit Ihren Daten wehren sollten

Facebook-Boss Mark Zuckerberg sammelt gerne Daten seiner Nutzer bei Instagram und Facebook.<span class="copyright">Nick Wass/AP/dpa</span>
Facebook-Boss Mark Zuckerberg sammelt gerne Daten seiner Nutzer bei Instagram und Facebook.Nick Wass/AP/dpa

Digital-Experte Felix Beilharz erklärt, was Meta-Boss Mark Zuckerberg jetzt mit Ihren Daten bei Facebook und Instagram vorhat und hilft Ihnen, sich davor zu schützen. Sie sollten sich beeilen.

Was genau bedeutet es, wenn Meta meine Daten für seine KI nutzt?

Meta braucht Daten, um seine eigene Künstliche Intelligenz (Meta AI) zu trainieren. Durch die Milliarden von Nutzerbeiträgen bei Instagram und Facebook liegt ein enormer Schatz an potenziellen Trainingsdaten vor, den Meta nun nutzen will. Herangezogen werden alle öffentlichen Beiträge wie Postings und Fotos, private Nachrichten dagegen nicht. Das bedeutet nicht, dass Meta die kompletten Postings irgendwo erneut verwendet oder dass diese irgendwo auftauchen, sondern dass die Postings in eine sehr große Menge an Daten eingehen, mit denen die KI dann trainiert wird.

Durch dieses Training kann die KI dann neue Antworten geben, die auf dem Wissen basieren, die sie durch die Trainingsdaten gelernt hat. Jeder Post macht die KI also „schlauer“, sie lernt neue Zusammenhänge, Konzepte, Wörter oder Strukturen. Durch die Datenschutz-Bestimmungen der EU räumt Meta nun EU-Bürgern das Recht ein, der Nutzung ihrer Daten zum Training der KI zu widersprechen.

Wo genau finde ich in den Facebook-Einstellungen das Widerspruchsrecht gegen die Nutzung meiner Daten durch Metas KI?

Das Widerspruchsformular ist gut versteckt in den App-Einstellungen. Bei Instagram lautet der Pfad „Einstellungen und Aktivitäten“, „Info“, „Datenschutzrichtlinie“ und dort dann auf „Widerspruchsrecht“ klicken oder diesem Link folgen.

Bei Facebook findet sich der Link ebenfalls unter „Einstellungen und Privatsphäre“, dann „Datenschutzrichtlinie“ und dort auf „Widerspruchsrecht“. Hier ist der Link.

Der Widerspruch muss aktuell noch begründet werden. Ein einfacher Hinweis darauf, dass man Sorge vor der KI hat oder der Verwendung der Daten für die KI aus persönlichen und beruflichen Gründen nicht zustimmt, sollte jedoch ausreichen, damit Meta dem Widerspruch zustimmt.

Bis wann muss ich meinen Widerspruch gegen die Datennutzung durch Metas KI einlegen?

Eigentlich wollte Meta am 26.06.2024 mit der Nutzung der Daten für die KI beginnen. Nach Protesten von Daten- und Verbraucherschützern hat Meta dieses Vorhaben allerdings erst einmal auf Eis gelegt und wird Meta AI in Europa vorerst nicht einführen. Wie genau es weitergeht, ist aktuell nicht bekannt. Ob die Widerspruchsmöglichkeit nach dem 26.06.2024 bestehen bleibt, ist ebenfalls unklar. Wer vorsorgen möchte, sollte also jetzt schon widersprechen.

Welche Auswirkungen wird die Einführung der KI von Meta auf mein Facebook- und Instagram-Erlebnis haben?

Meta möchte mit den Trainingsdaten seine Meta AI trainieren, die unter anderem Texte und Bilder kreieren kann. So könnten mit der KI auch personalisierte Sticker oder Filter für Stories oder Reels erstellt werden. Auch ein KI-Chatbot, der individuelle Antworten auf alle denkbaren Fragen liefert, soll das Nutzungserlebnis bei Meta verbessern. Ob und wann diese Produkte nun in Europa ausgerollt werden, ist bisher nicht bekannt.

Surftipp: #BlockOut2024 - Influencer werden politisch erpresst - Medien-Profi warnt vor Gefahr für Gesellschaft