Auf die Schnitthöhe kommt es an - Was Sie beim Rasenmähen bei Sommerhitze beachten sollten

<span class="copyright">Getty Images / Elena Medoks</span>
Getty Images / Elena Medoks

Den Rasen bei Hitze zu mähen, ihn ausreichend zu wässern und zu düngen, sorgt für eine schöne Grünfläche ohne kahle Stellen. Dabei sind nur ein paar einfache Regeln zu beachten.

Eine gute Rasenpflege ist wichtig, wenn Sie sich lange an einer hübschen Grünfläche erfreuen wollen.

So mähen Sie Rasen bei Hitze

Das Rasenmähen im Sommer ist eine Maßnahme, um das Gras frisch, dicht und auf einer angenehmen Länge zu halten. Sie sollten jedoch besser nicht zu häufig mähen, sondern größere Abstände dazwischen lassen, damit der Rasen nicht zu sehr strapaziert wird.

Bis 26 Grad wächst Gras noch gut, danach wird das Wachstum schwächer und ab 30 Grad wird es ganz eingestellt.

Gerade wenn Sie eine Nachsaat vermeiden wollen, sollten Sie Ihren Rasen gut pflegen. Dadurch umgehen Sie vertrocknete und kahle Stellen.

Je nachdem welche Rasenart Sie haben, sollten Sie Ihre Gräser dementsprechend kürzen. Mähen Sie zu großzügig, kann es sein, dass die Halme aufgrund mangelnder Feuchtigkeit schneller vertrocknen. Mähen Sie deshalb bei großer Hitze nie unter sechs Zentimetern und nie mehr als ein Drittel der vorhandenen Rasenhöhe. Die optimale Schnitthöhe ist sehr wichtig.

Schon verbrannte Stellen können Sie mit dem Rasenmäher umfahren und das anstehende Ausbessern zu einem späteren Zeitpunkt im Jahr vornehmen.

Mähen Sie am besten abends, damit sich Ihr Rasen über Nacht regenerieren kann. Vor allem sollten die Gräser trocken sein, das erleichtert die Arbeit.

Neben Mähen auch ausreichend Wässern und Düngen

Doch nicht nur das Mähen ist wichtig, damit Ihr Rasen gepflegt und schön bleibt. Zur richtigen Pflege gehören noch weitere Punkte.

Gießen Sie Ihren Rasen ausgiebig und regelmäßig. Am besten mindestens eine halbe Stunde zwei bis dreimal pro Woche. Nutzen Sie dazu die Morgenstunden und niemals die Mittagshitze, da Wassertropfen auf Pflanzen in dieser Zeit wie Brenngläser wirken und große Schäden anrichten können.

Vereinfachen Sie sich das Ganze und benutzen Sie eine automatische Rasenbewässerung oder einen Rasensprenger. Auf diese Weise müssen Sie nicht immer selbst parat stehen.

Ein Rasen an einem Hang braucht außerdem mehr Wasser als einer auf einer ebenen Fläche. Das Gleiche gilt, wenn er ohne Schatten der Sonne ausgesetzt ist, auch dann müssen Sie ihn häufiger gießen.

Düngen Sie Ihren Rasen neben dem Bewässern außerdem regelmäßig. Nutzen Sie dabei schon vor Sommerbeginn einen Langzeitdünger. Gießen Sie den Rasen nach dem Düngen, damit dieser besser in den Boden eindringen kann. Befolgen Sie zudem die Anweisungen auf Ihrer ausgesuchten Düngerverpackung.