Slowakische Flaggen bleiben bei der Fußball-EM erlaubt

Die UEFA, der Dachverband des europäischen Fußballs, hat slowakische Flaggen bei den Spielen der EURO 2024 nicht verboten, weil sie der russischen Flagge ähneln. Dies wurde fälschlicherweise in einem Video behauptet, das mit KI manipuliertes Bildmaterial und Tonaufnahmen eines Reporters der Associated Press verwendet.

Hunderte von slowakischen Nutzerinnen und Nutzer begannen am 19. Juni 2024 – zwei Tage vor einem EM-Gruppenspiel zwischen der Slowakei und der Ukraine in Düsseldorf – ein von einer KI generiertes Video zu teilen. Es scheint so, als zeige es einen Reporter der US-Nachrichtenagentur Associated Press, Tom Krisher, der angeblich vor laufender Kamera behauptet, dass die russische und die slowakische Flagge bei Spielen mit der Ukraine verboten seien.

"Nachdem russische Flaggen bei einigen Spielen auf den Tribünen gehisst wurden, hat die UEFA das Tragen der russischen Flagge bei allen Spielen der ukrainischen Nationalmannschaft bei der EM 2024 verboten", heißt es in der Tonspur. Das Video wurde auf Facebook und Telegram veröffentlicht."Das Verbot gilt auch für slowakische Flaggen bei dem Match gegen die Ukraine. Die Organisatoren behaupten, dass die slowakische Flagge der russischen sehr ähnlich ist, was von Ukrainerinnen und Ukrainern als Provokation aufgefasst werden könnte", fährt die Stimme im Video fort. Die Behauptungen wurden auch von slowakischen politischen Beamten verbreitet. 

Eine von AFP durchgeführte Untersuchung ergab, dass das Video mithilfe generativer KI manipuliert wurde. Die UEFA bezeichnete das Video unterdessen als "Deepfake" und teilte AFP mit, dass slowakische Flaggen bei der EM erlaubt seien. Associated Press bestätigte, dass es sich bei dem Video um "einen falschen und manipulierten Clip eines AP-Mitarbeiters" handle. Tom Krisher ist ein AP-Reporter, der für die Presseagentur über die Autoindustrie berichtet und kürzlich in einem Video zu sehen war, das als Grundlage für den Deepfake diente. In dem Originalvideo sprach er über ein ganz anderes Thema.

Das Video ist das jüngste Beispiel für Desinformation in sozialen Medien, die darauf abzielt, antiukrainische Ressentiments zu schüren (beispielsweise auch hier und hier) – in diesem Fall unter slowakischen Fußballfans, die glauben, dass sie ihre eigene Nationalflagge nicht schwenken dürfen.

<span>Telegram-Screenshot (links) und Facebook-Screenshot (rechts) der Behauptung: 20. Juni 2024</span>
Telegram-Screenshot (links) und Facebook-Screenshot (rechts) der Behauptung: 20. Juni 2024

Die UEFA hatte zwar aus Sicherheitsgründen vor dem ersten Spiel der Ukraine bei der EM ein Verbot für russische Flaggen im Stadion verhängt, doch das Video wurde mithilfe von KI bearbeitet und verändert. Online-Erkennungstools, die AFP zur Verfügung stehen, ergaben eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass auch die Tonspur durch sogenanntes Voice Cloning erzeugt wurde.

In den Beiträgen wird behauptet, das Video sei von der US-Nachrichtenagentur AP produziert worden. Das Video enthält das Logo der Agentur und andere visuelle Elemente, die als Markenzeichen von AP gelten. Laut der Bildunterschrift würden slowakische Flaggen beim bevorstehenden Spiel der Slowakei gegen die Ukraine von den Sicherheitskräften eingezogen, um "Missverständnisse mit den ukrainischen Fans zu vermeiden".

Mit KI erstellt

Wie AFP herausfand, erschien das Video zuerst auf Englisch auf X.In dem Video sehen wir eine Zusammenstellung mehrerer Clips zum Thema Fußball neben AP-Elementen wie dem AP-Logo oder dem AP-Wasserzeichen in der oberen linken Ecke.

<span>Bilder aus dem manipulierten Video, Hervorhebungen durch AFP: 21. Juni 2024</span>
Bilder aus dem manipulierten Video, Hervorhebungen durch AFP: 21. Juni 2024

Bei einem Zeitstempel von 00:25 des Clips scheint es so, als würde der Autoindustrie-Reporter von AP, Tom Krisher, über die EM 2024 sprechen. Bei einer Websuche konnte AFP jedoch feststellen, dass dieser Abschnitt ursprünglich in einem AP-Video vom 14. Juni 2024 verwendet wurde. In dem auf Youtube veröffentlichten Clip berichtete Krisher über das Gehaltspaket von Elon Musk beim Elektroautohersteller Tesla (hier archiviert). Bei 00:26 des Originalvideos ist Tom Krisher zu sehen, wie er identisch gekleidet vor dem gleichen Hintergrund steht und identische Gesten macht, zusammen mit einer Grafik seines Namens und der Agentur. Im Original spricht er an keiner Stelle über die EM 2024, Russland oder die Slowakei.

<span>Telegram-Screenshot des manipulierten Videos (links) und YouTube-Screenshot des Originalvideos (rechts): 21. Juni 2024</span>
Telegram-Screenshot des manipulierten Videos (links) und YouTube-Screenshot des Originalvideos (rechts): 21. Juni 2024

Um die Audiospur des Videos genauer zu überprüfen, wurde sie in das InVID Verification Plugin hochgeladen, eine von AFP mitentwickelte Online-App, die zur Überprüfung der Authentizität von Online-Inhalten verwendet wird. Das integrierte Audioerkennungstool Loccus.ai hat mit einer Wahrscheinlichkeit von 84 Prozent festgestellt, dass die Audiospur mit dem Voiceover durch Voice-Cloning-Technologie generiert wurde – ein solches Ergebnis wird als "sehr wahrscheinlich KI-generiert" eingestuft.

<span>Screenshot des Ergebnisses von InVID</span>
Screenshot des Ergebnisses von InVID

AFP hat bereits ähnliche gefälschte Audiospuren überprüft, die mit KI erzeugt wurden, beispielsweise im Fall eines angeblich abgefangenen Telefonats zwischen dem Vorsitzenden der Partei Progressive Slowakei, Michal Šimečka, und der Journalistin Monika Tódová kurz vor den Parlamentswahlen im September 2023 oder im Fall der Pressesprecherin des Weißen Hauses, Karine Jean-Pierre.

AP und UEFA bestätigen, dass slowakische Flaggen erlaubt sind

AFP wandte sich auch an AP und die UEFA, um die Echtheit der in sozialen Medien verbreiteten Behauptungen zu überprüfen."Das in sozialen Medien kursierende Video ist kein AP-Video und zeigt einen falschen und manipulierten Clip eines AP-Mitarbeiters. Die AP hat nicht über ein Verbot der UEFA für slowakische Flaggen berichtet", teilte Nicole Meir, Medienbeauftragte der AP gegenüber AFP am 20. Juni 2024 per E-Mail mit.

Ein Vertreter der UEFA wies die Behauptung über das Verbot slowakischer Flaggen ebenfalls zurück. "Slowakische Flaggen sind bei allen Spielen erlaubt. Russische Flaggen sind jedoch bei Spielen der Ukraine verboten. Diese Entscheidung wurde vor dem ersten Spiel der Ukraine getroffen, insbesondere aus Sicherheitsgründen", so die UEFA. "Das fragliche Video ist ein Deepfake", fügte er hinzu.

Die UEFA hat das Mitbringen russischer Flaggen zu den Spielen der Ukraine bei der EM 2024 verboten, wie AP oder ESPN sowie mehrere tschechische und slowakische Medien am 17. Juni 2024 berichteten. "Grundsätzlich sind alle Flaggen erlaubt, es sei denn, sie werden als provokativ und/oder diskriminierend angesehen und/oder könnten ein Sicherheitsproblem darstellen", sagte der Sprecher der UEFA laut ESPN.

Russische Vereine und Nationalmannschaften wurden nach der Invasion der Ukraine sowohl von der UEFA als auch von der FIFA suspendiert und dürfen vorerst nicht an den Turnieren teilnehmen (hier archiviert). "Im Fußball sind wir hier voll und ganz vereint und stehen in voller Solidarität hinter allen betroffenen Menschen in der Ukraine", erklärten die beiden Fußballverbände in einer gemeinsamen Mitteilung vom 28. Februar 2022.

Auch die Olympischen Sommerspiele 2024 waren Zielscheibe pro-russischer Falschinformation. In sozialen Medien wurde ein irreführendes Video verbreitet, das angeblich zeigte, dass bei einer Zeremonie anstelle der französischen die russische Trikolore am Himmel zu sehen war, obwohl dies in Wirklichkeit nicht so war. Auch über ein angebliches deutsches Flaggenverbot nach der EM wurden irreführende Behauptungen verbreitete.

Fazit: Das Video, in dem angeblich ein AP-Reporter zu sehen ist, der über ein Verbot slowakischer Flaggen bei der EM 2024 spricht, ist ein Deepfake. Slowakische Flaggen waren und sind bei der EM 2024 erlaubt. Russische Flaggen wurden vor allem aus Sicherheitsgründen bei den Spielen der Ukraine verboten.