Teilnehmer, Stadien und Tickets - Alle Informationen zur Fußball-EM 2024 in Deutschland

Am 4. Dezember beginnt die 2. Verkaufsphase für EM-Tickets in Deutschland.<span class="copyright">dpa</span>
Am 4. Dezember beginnt die 2. Verkaufsphase für EM-Tickets in Deutschland.dpa

Bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 steht das Achtelfinale an. Hier erhalten Sie die wichtigsten Informationen zu den teilnehmenden Teams, den deutschen Spielorten sowie zu den Möglichkeiten, die kommenden Spiele live zu verfolgen.

Seit dem 14. Juni 2024 kämpfen 24 Mannschaften um eine Sache: Den Titel des Fußball-Europameisters und somit die Nachfolge Italiens. Nach dem Ende der Gruppenphase haben 16 Teams das Achtelfinale erreicht. Aber welche Nationalmannschaften nehmen überhaupt an der EM 2024 teil? Und in welchen Stadien werden die Spiele ausgetragen? Mehr dazu erfahren Sie hier.

In welchem Zeitraum findet die Fußball-EM 2024 in Deutschland statt?

Die Fußball-Europameisterschaft findet in diesem Jahr vom 14. Juni bis 14. Juli in Deutschland statt. Nach 1988 trägt Deutschland damit erst zum zweiten Mal den größten Wettbewerb der UEFA aus.

Diese Nationalmannschaften sind bei der EM 2024 dabei

 

Insgesamt 24 Mannschaften nehmen an der Endrunde der EM teil. Bereits im Dezember 2023 wurden die Gruppen für das Turnier ausgelost. Hier ein Überblick der Gruppen:

  • Gruppe A: Deutschland, Schweiz, Schottland, Ungarn

  • Gruppe B: Spanien, Kroatien, Italien, Albanien

  • Gruppe C: England, Slowenien, Dänemark, Serbien

  • Gruppe D: Frankreich, Niederlande, Österreich, Polen

  • Gruppe E: Belgien, Slowakei, Rumänien, Ukraine

  • Gruppe F: Portugal, Türkei, Tschechien, Georgien

Die letzten Plätze für die EM wurden über Play-off Spiele im März vergeben. Für das Turnier konnten sich auch Mannschaften über die Nations League qualifizieren, die drei Gewinner Polen, Ukraine und Georgien erhielten die letzten drei Plätze in den Gruppen D, E und F.

Folgende Teams haben es ins Achtelfinale der Fußball-EM 2024 geschafft:

  • Schweiz

  • Italien

  • Deutschland

  • Dänemark

  • England

  • Slowakei

  • Spanien

  • Georgien

  • Frankreich

  • Belgien

  • Portugal

  • Slowenien

  • Rumänien

  • Niederlande

  • Österreich

  • Türkei

Fußball-EM 2024 in Deutschland: In welchen Stadien wird gespielt?

Insgesamt wird in zehn Stadien über Deutschland verteilt gespielt. Austragungsorte mit den jeweiligen Stadien sind:

  • Berlin: Olympiastadion

  • Dortmund: Signal-Iduna-Park

  • Düsseldorf: Merkur Spiel-Arena

  • Frankfurt am Main: Deutsche Bank Park

  • Gelsenkirchen: VELTINS-Arena

  • Hamburg: Volksparkstadion

  • Köln: RheinEnergieSTADION

  • Leipzig: Red Bull Arena

  • München: Allianz Arena

  • Stuttgart: MHPArena

Während der EM müssen die meisten Stadien allerdings einen werbefreien Namen tragen. So ist beispielsweise aus der Allianz Arena die „München Fußball Arena“ und aus der VELTINS-Arena die „Arena AufSchalke“ geworden. Lediglich das Olympiastadion Berlin und das Volksparkstadion Hamburg konnten ihre normalen Namen beibehalten.

Wo wird das Finale der Fußball EM 2024 ausgetragen?

Das EM-Finale 2024 findet am 14. Juli im Berliner Olympiastadion statt. Während des Turniers finden insgesamt 51 Spiele bei der Europameisterschaft statt. Das Eröffnungsspiel fand am 14. Juni in der Allianz Arena in München statt. Als Gastgeber empfing die deutsche Nationalmannschaft Schottland und schlug den Gegner aus dem Norden, deutlich mit 5:1. Die beiden Halbfinal-Spiele finden in Deutschlands größten Stadien statt. Am 09. und 10. Juli geht es in München und Dortmund um den Einzug ins Finale. Dort wird dann in Berlin der Nachfolger von Italien als EM-Gewinner gesucht.

Wie schlägt sich die DFB-Elf bisher bei der EM?

Für die deutsche Nationalmannschaft geht es nach den zuletzt schwachen Turnieren darum, bei der EM im eigenen Land endlich wieder die Fans zu begeistern. In den letzten Europameisterschaften waren sie früh ausgeschieden. Als Gastgeber war das Team um Bundestrainer Julian Nagelsmann bereits von Beginn an in Gruppe A gesetzt. Dort trafen sie zuerst auf Schottland in München und gewannen 5:1. Daraufhin siegte die DFB-Elf in Stuttgart gegen Ungarn mit 2:0 und ist somit bereits ins Achtelfinale der EM eingezogen. Im letzten Gruppenspiel gegen die Schweiz konnte Deutschland dank eines späten 1:1 durch Niclas Füllkrug noch den Gruppensieg klarmachen.

Jetzt geht es für die Nationalmannschaft im Achtelfinale am 29. Juni in Dortmund gegen Dänemark. In einem möglichen Viertelfinale könnte die Mannschaft auf einen der absoluten Top-Favoriten Spanien treffen. Das Halbfinale würde Deutschland in München spielen.

Wo sind die Spiele der Fußball-EM 2024 im TV und Livestream zu sehen?

Die Telekom hat die Rechte an allen Spielen der UEFA-Europameisterschaft 2024 erworben. Über MagentaTV können also alle Spiele live verfolgt werden. Doch ARD und ZDF haben eine große Sublizenz erworben. 34 der 51 Spiele werden live im Free-TV zu sehen sein. Dazu zählen auch alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft. Das Achtelfinale gegen Dänemark wird vom ZDF übertragen. Weitere 12 Spiele werden. bei RTL und im Livestream bei RTL+ zu sehen sein.

Bekommen Fans noch Tickets für die Europameisterschaft 2024?

Der generelle Verkauf der 2,7 Millionen Tickets für die Europameisterschaft 2024 ist bereits beendet. Fans konnten zuletzt noch über eine Resale Plattform der UEFA an letzte Tickets kommen, die von anderen Fans verkauft wurden. Doch auch hier ist der Verkauf längst beendet.

Doch einen Hoffnungsschimmer gibt es für Fans noch. Nach dem Ende der Gruppenphase werden nochmal einige Tickets an die Fans der Verbände, die sich für die K.O-Runde qualifiziert haben, vergeben. Der Verkauf läuft seit dem 23. Juni, genauere Informationen werden von der UEFA über ihre Website bekannt gegeben. Es wird aber wohl die letzte Chance sein, um noch an Tickets für die Heim-EM zu kommen. Da sich die deutsche Nationalmannschaft für das Achtelfinale qualifiziert hat, können deutsche Fans so noch an Tickets für die K.O-Runde kommen.

Wie heißt das EM-Maskottchen 2024?

 

Das Maskottchen der Heim-EM ist ein Bär, der den Namen Albärt trägt. Über den Namen konnten Fußball-Fans abstimmen. Albärt setzte sich mit 32% gegen die weiteren Auswahlmöglichkeiten Bärnardo (29%), Bärnheart (22%) und Herzi von Bär (17%) durch. Wie die UEFA mitteilte, wurde der Bär ausgewählt, da er „dem beliebten Teddybären, der mutmaßlich Anfang des 20. Jahrhunderts das Licht der Welt in Deutschland erblickte Tribut zollt“. Übrigens: Im Gegensatz zum WM-Maskottchen 2006 Goleo, trägt Albärt in diesem Jahr eine Hose.

Alle Informationen rund um die Fußball-EM 2024 finden Sie hier in unserem Newsticker.