Tennis-Rekordriese hört auf - Becker reagiert

Ivo Karlovic macht endgültig Schluss. Wenige Tage vor seinem 45. Geburtstag erklärte der Kroate seinen Abschied von den Tenniscourts.

„Einige von euch haben bemerkt, dass es schon eine Weile her ist, seit ich ein Turnier gespielt habe, und fragen mich immer noch täglich, ob und wann ich zur Tour zurückkehre. Es tut mir leid, Sie enttäuschen zu müssen, aber mit diesem Brief möchte ich es offiziell machen und endlich meinen Rücktritt verkünden“, erklärte der Aufschlag-Ass bei X.

Becker reagiert auf Abschied

Tennis-Legende Boris Becker richtete nach Karlovics Verkündung mit einer emotionalen Botschaft. „Gut gemacht, Dr. Ivo! Großartige Karriere mit dem besten Aufschlag im Tennis.“

Karlovic gewann im Lauf seiner Karriere acht Turniere, auf Grand-Slam-Ebene war ein Viertelfinal-Einzug in Wimbledon 2009 sein größter Erfolg - er scheiterte damals am späteren Sieger Roger Federer.

Die ganz großen Erfolge blieben für Karlovic also aus, mehr als alles andere in Erinnerung bleibt seine Aufschlagstärke, mit der der 2,11-Meter-Hüne mehrere Rekorde aufstellte.

Karlovic von Isner überholt

Im Jahr 2009 gegen Lleyton Hewitt in der ersten Runde der French Open schlug er 55 Asse, verlor aber das Match. Im Halbfinale des Davis Cups 2009 gegen Radek Stepanek servierte er 78 Asse; das Match dauerte fast sechs Stunden.

Ab dem 5. März 2011 hielt Karlovic den Rekord für den schnellsten Aufschlag: In der Davis-Cup-Doppel-Partie gegen Deutschland schlug er einen Service-Winner mit 251,4 km/h und löste damit Andy Roddick (249,4 km/h) als Rekordhalter ab. Im Mai 2012 gab Karlovic den Weltrekord für den schnellsten Aufschlag an Samuel Groth ab, der mit 263 km/h den Aufschlag Karlovics um 11,6 km/h übertraf.

Vom 8. Oktober 2015 bis zum 1. Juli 2022 war er Weltrekordhalter für die meisten geschlagenen Asse. Seinerzeit überholte er Goran Ivanisevic, der im Laufe seiner Karriere 10.243 Asse schlug. Karlovic kam bis Ende 2021 auf 13.728 Asse geschlagen, 2022 wurde er von dem im vergangenen Jahr selbst zurückgetretenen John Isner überholt.

2021 gab er bekannt, nach den US Open 2021 aller Voraussicht nach seine Karriere zu beenden - nun hat er den späten Schlussstrich endgültig gezogen.