The Social Pulse: Video von bizarrer Taube erstaunt das Netz

Das Video einer sonderlichen Taubenart dreht derzeit online seine Runden. Viele Nutzer*innen sind sich nicht ganz sicher, ob das Tier real existiert oder nur eine KI-Schöpfung ist.

Tauben kommen in viele Formen und Arten vor. (Symbolbild: Getty)
Tauben kommen in viele Formen und Arten vor. (Symbolbild: Getty)

"Soll der Vogel so aussehen?" Die Frage dürften sich gerade so einige Menschen stellen. Sie zielt ab auf eine Taube, die wegen ihrer ungewöhnlich langen Beine viral geht. Ein Video, in dem die Taube über einen Balken stolziert, dreht derzeit seine Runden durch die sozialen Netzwerke.

Warum der ganze Wirbel?

Das Video einer Taube mit breitgeschwollener Brust und langen Beinen sorgt derzeit für ziemliche Verwunderung im Netz. Kein Wunder: Das Tier sieht, verglichen mit der gewöhnlichen Stadttaube (ja, die heißt tatsächlich so), mindestens bizarr aus: Ihr Kopf liegt auf einer dick aufgeplusterten Brust auf, der langgezogene und schmale Körper ist nach vorne geneigt und geht – jetzt folgt der sicherlich ungewöhnlichste Körperteil – in zwei sehr laaaange Beine über. Die Krallen sind gar nicht zu sehen, sie sind mit fransigen Federn bedeckt.

In dem Clip watschelt der Vogel über einen Holzbalken. Dabei sieht er recht unbeholfen aus. Ob er aufgrund seines Körperbaus fliegen kann, wird aus dem Video nicht ersichtlich.

Millionen Interaktionen

Veröffentlicht hat es vermutlich der Tiktok-Kanal "Pigeons TV" – Tauben Fernsehen. Allein das zeigt: Es gibt wohl für jedes Thema einen Menschen, der es online stellt und Zuschauer*innen, die es feiern.

So auch in diesem Fall – und zwar in überraschender Größenordnung. Allein auf Tiktok wurde der Clip knapp 20 Millionen Mal angesehen. Hochgeladen wurde er dabei schon vor einigen Wochen.

Am vergangenen Wochenende landete er auf Twitter und kam erneut zu Ruhm: 6,5 Millionen Views und Tausende Kommentare und Retweets sammelten sich auf dem Kanal des "Science girls".

So reagiert die Netzgemeinde

Mutanten-Vogel, Taubenzilla, KI-Vieh: Die Taube hat zwischenzeitlich so einige Spitznamen gesammelt. Sie zeigen, dass viele User*innen erstmal verwundert bis verstört auf den Anblick reagieren.

Jemand schreibt beispielsweise: "Soll der Vogel so aussehen?" Oder: "Was zum Teufel ist das für eine Art?" Und: "Wenn ich fünf Jahre alt wäre und einen Vogel zeichnen sollte, würde der genau so aussehen."

Hochzeitstauben: Ritual in der Kritik

Seit KI-Anwendungen Fotos und Bilder generieren können und für alle zugänglich sind, gibt es unter solchen Beiträgen auch immer den Verdacht, dass das Gezeigte doch sicher nicht real sei: "Was für ein KI-erdachter Vogel soll das denn bitte sein?" Oder: "Ich habe echt Mühe zu entscheiden, was denn nun von einer künstlichen Intelligenz oder doch von Mutter Natur erzeugt worden ist. Hier werde ich sicherheitshalber mal googlen."

Das sind die Hintergründe

Das können wir an dieser Stelle gerne übernehmen: Das Video ist echt und die Taube auch. Es handelt sich um einen english Pouter, einen sogenannten Englischen Kröpfer. Das ist eine Rassetaube mit langer Zuchthistorie, die also gezielt so „in Form gebracht wurde“.

Wen das Zuchtideal interessiert, kann sich das beim "Club der Züchter Engl. Groß- und Zwergkröpfer durchlesen". Dort heißt es beispielsweise, dass es oberstes Ziel sein müsse, die Größe der Vögel zu erhalten. Dennoch dürften "bei aller Priorität der Größe" keine Tiere mit "stark angefleischten Brustbeinen, breiten Rücken oder schlaff getragenen, breiten Flügelschild" entstehen.

Ganz problemlos ist die Zucht offenbar nicht. Denn die Taubenrasse hat einen Eintrag in der Qualzucht-Datenbank. Dort steht, dass die Täuber "ihren Kropf mit Luft aufblasen, um größer und kräftiger zu erscheinen". Dieses Verhalten würde aber in "grotesk übersteigerter Form" auftreten - also zu häufig. Und weil der Kropfwand ständig überdehnt werde, erschlaffe dadurch das Bindegewebe. Die Folge: Hängekröpfe. In den Hautfalten könnten sich dann chronische Entzündungen festsetzen.