Waffenstillstand in Äthiopien: Guterres fordert verstärkte Hilfe für Zivilbevölkerung

Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, hat den Waffenstillstand zwischen der Regierung Äthiopiens und den Aufständischen in Tigray begrüßt und die internationale Gemeinschaft aufgefordert, die Einigung zu unterstützen. Guterres rief ebenfalls dazu auf, die Gelegenheit zu nutzen und die Hilfe für die Zivilbevölkerung zu verstärken.

„Die Vereinten Nationen sind bereit, die nächsten Schritte des von der Afrikanischen Union geführten Vorgangs zu unterstützen und werden weiterhin die dringend benötigte Hilfe gewährleisten, um das Leid in den betroffenen Gebieten zu lindern", lautet es in einer Stellungnahme des Generalsekretariats der Vereinten Nationen.

Nach Einschätzung der Vereinten Nationen hat die bewaffnete Auseinandersetzung zwischen der äthiopischen Armee und der Volksbefreiungsfront von Tigray zehntausende Menschen zu Flüchtlingen gemacht, viele haben im Sudan Schutz gesucht.

Kämpfe brachen vor zwei Jahren aus

Unter der Leitung der Afrikanischen Union einigten sich die beiden Konfliktparteien im südafrikanischen Pretoria auf eine Einstellung der Feindseligkeiten sowie eine geordnete Entwaffnung. Olusegun Obasanjo, ehemaliger Präsident Nigerias und Vermittler der Afrikanischen Union, betonte, der Waffenstillstand bedeute nicht das Ende der Bemühungen um Frieden. Die Kämpfe im äußersten Norden Äthiopiens begannen im November 2020. Mitglieder der Volksbefreiungsfront von Tigray fühlten sich von der Politik von Ministerpräsident Abiy Ahmed benachteiligt.