Darum solltest du Kaminasche nicht einfach entsorgen

Asche zu haben, ist eigentlich immer gut. Das gilt für Geld wie auch für die Asche aus dem Kamin, die rund um Haus und Garten ziemlich wertvoll sein kann. Also: Kaminasche nicht einfach wegwerfen.

Asche aus dem Kamin ist ein nützlicher Helfer im Haushalt. (Symbolbild: Getty Images)
Asche aus dem Kamin ist ein nützlicher Helfer im Haushalt. (Symbolbild: Getty Images)

Offenes Feuer feiert – auch wegen der Energiekrise – eine Renaissance. Das Prasseln eines Kaminfeuers ist herrlich entspannend, sorgt für wohlige Wärme und spart natürlich auch Kosten für die Heizung. Doch es wird noch besser: Die Asche aus dem Kamin ist ein vielseitiges Wundermittel, das du niemals einfach so wegwerfen solltest.

Asche aus dem Kamin gehört nicht einfach in den Müll. Das hat mehrere Gründe. Asche kann noch nachglühen. Deshalb solltest du immer 48 Stunden warten, nachdem du die Asche aus dem Kamin entfernt hast, bist du sie – im schlimmsten Fall – entsorgst.

In welche Tonne kommt Asche?

Früher war diese Frage schnell und einfach beantwortet: Asche gehört in die Aschetonne. Die bestand meist aus Metall und somit konnte die Asche dort sicher entsorgt werden. Da heutige Mülltonnen meist aus Plastik sind, solltest du unbedingt mit der Entsorgung warten und dann die Reste aus dem Kamin in die Restmülltonne werfen, empfehlen Abfallentsorgungsbetriebe. Der Kompost oder die Biotonne ist für Asche nicht geeignet.

Asche auf den Kompost?

Da Asche viele Schadstoffe wie Blei und Cadmium enthält, hat sie deshalb auch nichts auf dem Kompost verloren. Die Schadstoffe gelangen durch das Düngen in den Boden und können sich auf diesem Weg in Obst oder Gemüse in deinem Garten anreichern. An diesem Punkt gilt deshalb: Asche gehört nicht auf den Kompost!

Asche aus dem Kamin als Dünger

Da in Asche viel Kalium enthalten ist, kann sie als Düngemittel verwendet werden. Hier ist allerdings Vorsicht geboten, da nicht jeder Boden dafür geeignet ist. Grundsätzlich sollte nur Asche, die aus verbranntem Holz entstanden ist, im Garten verteilt werden. Die Asche von Briketts und Grillkohle gehört wegen unzähliger Rückstände immer in die Restmülltonne.

Nicht nur gut für Pizza: So viele Möglichkeiten stecken in Pizzaöfen

Experten empfehlen das Düngen mit Asche nur bei schweren und tonhaltigen Böden. Besonders umweltfreundlich ist Düngen mit Asche jedoch nie, da die genaue Zusammensetzung von Asche einer "Wundertüte" gleicht und du so Gefahr läufst, die Erde in deinem Garten mit Giftstoffen anzureichern, erklärt das Portal Mein Schöner Garten. Faustregel: Für Obst- und Gemüsepflanzen ist Asche also nie gut, sonst nur in geringen Mengen. Maximal 100 Gramm pro Quadratmeter, empfiehlt das Portal Für Sie.

Asche als Allzweckwaffe im Haushalt

Im Haushalt ist Asche jedoch ein wahres Wundermittel. Um beispielsweise die Glasscheibe des Kamins wieder zu säubern, vollbringt Asche absolute Wunder. Verteile etwas Asche auf feuchtem Zeitungspapier und reibe damit das Glas sauber. Das Ergebnis wird dich überraschen.

Auch angelaufener Edelstahl oder Besteck bekommt mit Asche wieder neuen Glanz. Dieser Hack funktioniert auch mit Silber und Kupfer.

VIDEO: Mit diesen drei Tipps kommst du gesund durch den Winter