"Warum der Dollar?" Brasilien, Lula und Rousseff krempeln BRICS-Bank um

Brasiliens ehemalige Staatschefin Dilma Rousseff ist zur Präsidentin der Neuen Entwicklungsbank (NDB) gewählt worden. Auch der amtierende Staatschef Lula da Silva ist zur Vereidigung seiner Vertrauten in Shanghai gekommen.

Damit folgt sie auf ihren Vorgänger Marcos Troyjo und führt die bis Mitte 2025 dauernde Präsidentschaft Brasiliens zu Ende, wie die Bank am Freitag mitteilte.

Die NDB wurde von den Brics-Staaten Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika gegründet.

"Warum müssen alle Länder ihren Handel an den Dollar binden?"

Sie soll die Schwellenländer von den traditionellen Finanzinstituten befreien, so Lula:

„Ich frage mich jede Nacht: Warum müssen alle Länder ihren Handel an den Dollar binden? Warum können wir unseren Handel nicht durch unsere eigene Währung absichern? Warum verpflichten wir uns nicht zur Innovation?“

Die Brics-Staaten repräsentieren etwa ein Drittel der Weltbevölkerung und fast ein Viertel der globalen Wirtschaftsleistung, die NDB finanziert Infrastruktur- und Entwicklungsprojekte.

Vor zwei Jahren schlossen sich auch Bangladesch, Ägypten, die Vereinigten Arabischen Emirate und Uruguay der Bank an.

Rousseff betonte, dass Wirtschaftsprognosen das BIP der BRICS-Staaten über dem der G7 sehen, und kündigte neue Handelsregeln an, wobei der Renminbi auf dem gleichen Niveau wie der Dollar und der Euro liegen soll.

Dilma Rousseff, Präsidentin der BRICS-Bank erklärte: „Wir werden Mittel aus den unterschiedlichsten Weltmärkten in verschiedenen Währungen wie dem Renminbi, dem Dollar und dem Euro beschaffen. Wir werden auch versuchen, Projekte in lokalen Währungen zu finanzieren, die Inlandsmärkte zu bevorzugen und das Risiko von Wechselkursschwankungen zu verringern.“

Der brasilianische Präsident Lula da Silva ist zur Zeit in China, um die Beziehungen zum größten Handelspartner des südamerikanischen Landes zu stärken.