Einzelhandelsverband: Thema Nachhaltigkeit gewinnt beim Einkauf an Bedeutung

Nachhaltigkeit gewinnt bei Kaufentscheidungen der Verbraucherinnen und Verbraucher zunehmend an Bedeutung. Nach einer Umfrage des HDE kaufen mittlerweile 48 Prozent der Menschen gezielt nachhaltig ein - neun Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. (Daniel LEAL)
Nachhaltigkeit gewinnt bei Kaufentscheidungen der Verbraucherinnen und Verbraucher zunehmend an Bedeutung. Nach einer Umfrage des HDE kaufen mittlerweile 48 Prozent der Menschen gezielt nachhaltig ein - neun Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. (Daniel LEAL)

Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt bei Kaufentscheidungen der Verbraucherinnen und Verbraucher zunehmend an Bedeutung. Nach einer Umfrage des Handelsverbands Deutschland (HDE) kaufen mittlerweile 48 Prozent der Menschen gezielt nachhaltig ein - neun Prozentpunkte mehr als in der Umfrage vom Vorjahr, wie der Verband am Dienstag mitteilte. Der allgemeineren Frage, ob ihnen Nachhaltigkeit wichtig sei, stimmten 66 Prozent zu, nach 58 Prozent im Vorjahr.

Die größte Rolle spielt beim Einkauf demnach das Preis-Leistungs-Verhältnis, gefolgt von der Langlebigkeit der Produkte und der Qualität. Bei Menschen, die nachhaltig einkaufen, ist das aber nicht mehr das wichtigste Kriterium - hier ist es die Langlebigkeit der Produkte gefolgt von der Qualität. Nachhaltige Materialien und Verpackungen sowie faire Produktionsbedingungen sind ihnen außerdem ebenfalls wichtiger als der Gesamtheit der Verbraucherinnen und Verbraucher.

Die Einstellung zur Nachhaltigkeit hat der Studie zufolge auch Folgen für den Konsum tierischer Produkte. So gaben 39 Prozent der Befragten an, noch uneingeschränkt oder viel Fleisch und tierische Produkte zu essen, unter den Nachhaltigkeitsbewussten waren es nur 25 Prozent. Für die Studie wurden im Auftrag des HDE 1554 Verbraucherinnen und Verbraucher befragt.

hcy/pe