Gastbeitrag von Béla Anda - Banden-Krieg bei der EM: Wie China-Firmen deutsche Wirtschaft alt aussehen lassen

England-Star Harry Kane ist hier kaum zu erkennen, die EM-Sponsoren hingegen schon<span class="copyright">Getty</span>
England-Star Harry Kane ist hier kaum zu erkennen, die EM-Sponsoren hingegen schonGetty

Bei der Fußball-EM zeigt sich ein klares Bild: Chinesische Hauptsponsoren dominieren mit innovativen Technologien, während deutsche Sponsoren an traditionellen Branchen festhalten. Wo sind die zukunftsweisenden deutschen Unternehmen? Warum fehlen sie in den Reihen der Hauptsponsoren? Haben wir den Blick für die Zukunft verloren?

Bei der   aktuellen Fußball-Europameisterschaft in Deutschland fällt etwas deutlich auf: Beim „Banden-Krieg“ - also der Krieg um den Kunden auf der Euro-Werbe-Bande, bestimmen Hauptsponsoren aus China wesentliche Bereiche der neuen Technologien, während die deutschen Hauptsponsoren hauptsächlich aus traditionellen Branchen stammen. Im Stadion und auf den Fanmeilen in München ist es mir aufgefallen, ein entsprechender Beitrag auf der ZDF-Online-Seite hat mich motiviert, diese Erfahrung zu teilen.

Wo sind die deutschen Unternehmen, die die Zukunft repräsentieren? Warum sind diese nicht in den Reihen der Hauptsponsoren? Haben wir völlig den Blick für die Zukunft verloren? Es scheint, als ob Innovation und Zukunftstechnologien eher aus dem Ausland kommen, während wir uns auf traditionelle Industrien verlassen.

Bela Andaimago/sven simon
BYD, AliExpress und Lidl: Chinesische und Deutsche EM-Sponsoren im Vergleich

Aus China:

  • E-Auto-Hersteller BYD

  • Bezahlplattform Alipay+

  • Online-Handelsplattform AliExpress

  • Elektrogerätehersteller Hisense

  • Handyhersteller Vivo

Aus Deutschland:

  • Sportartikelhersteller Adidas

  • Lebensmitteldiscounter Lidl

  • Berufsbekleidungsunternehmen Engelbert Strauss

Es wird Zeit, dass Deutschland aufwacht und wieder eine führende und auch nach außen wahrnehmbare Rolle in der Technologie einnimmt!

Die Innovationsfähigkeit Chinas stellt uns vor neue Herausforderungen

Die Innovationskraft unserer Wirtschaft ist entscheidend für unseren zukünftigen Erfolg im globalen Wettbewerb. Deutschland hat in den letzten Jahrzehnten seine Position im internationalen Handel durch technologische Innovationen kontinuierlich ausgebaut. Dies war möglich durch intensive Forschung und Entwicklung sowie durch die Förderung neuer Ideen und Geschäftsmodelle. Umso wichtiger ist es, dass wir uns auf unsere Stärken besinnen und unsere Innovationsfähigkeit weiter stärken.

Die zunehmende Innovationsfähigkeit Chinas stellt uns vor neue Herausforderungen. Während chinesische Unternehmen mit großen Schritten in Zukunftstechnologien investieren und diese sichtbar machen, müssen wir in Deutschland ebenfalls verstärkt auf Innovation setzen. Es reicht nicht aus, lediglich auf unsere traditionellen Industrien zu bauen. Und diese zu bewerben. Wir müssen mutig in neue Technologien investieren und diese auch in die Öffentlichkeit tragen.

Es ist an der Zeit unsere Innovationskraft wieder in den Mittelpunkt zu rücken

Ein starkes Innovationsumfeld fördert nicht nur die Wirtschaft, sondern trägt auch dazu bei, dass Deutschland als Technologiestandort weltweit anerkannt bleibt. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, um die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen und Innovationen gezielt zu fördern.

Es ist an der Zeit, dass wir uns darauf konzentrieren, unsere Innovationskraft wieder in den Mittelpunkt zu rücken und dies auch in der öffentlichen Wahrnehmung zu stärken. Nur so können wir sicherstellen, dass Deutschland weiterhin eine führende Rolle im globalen Wettbewerb spielt und unsere wirtschaftliche Zukunft nachhaltig gesichert ist.