Ohne Chemie - Mit diesem simplen Hausmittel vertreiben Sie Mücken sofort

<span class="copyright">Getty Images / Anton Petrus</span>
Getty Images / Anton Petrus

Sommerzeit ist auch Mückenzeit. Vor allem wer die Abende im Freien verbringt, hat oft mit juckenden Stichen zu kämpfen. Lesen Sie hier, welches Hausmittel gegen die Mücken hilft.

Probieren Sie es mal mit Essig gegen Mücken. Die Insektenfalle basiert auf rein natürlichen Bestandteilen, ein Aspekt der generell wichtig ist, aber im Schlafzimmer nochmal mehr.

Inwieweit die Mückenfalle tatsächlich effektiv funktioniert, müssen Sie ausprobieren, die Meinungen gehen diesbezüglich weit auseinander. Aber die natürliche Insektenfalle ist rasch zusammengestellt und kostet Sie nur ein paar Cent.

Essig gegen Mücken – eine Insektenfalle ohne Chemie

Für die einfachste Variante einer Mückenfalle benötigen Sie lediglich eine kleine Schale, einen Schwamm und Essig. Den Schwamm durchtränken Sie gut mit dem Essig und dann platzieren Sie die Schale bzw. Schalen an strategisch passenden Stellen.

WERBUNG

Die etwas aufwendigere Variante der Insektenfalle kostet Sie ebenfalls kaum Zeit und Geld. Für diese Option brauchen Sie ein Glas mit einer möglichst großen Öffnung, eine durchsichtige Folie, etwa Lebensmittelfolien, Zucker, Spülmittel, Wasser und natürlich Essig.

  1. Zunächst vermischen Sie das Wasser mit ordentlich Essig, circa einem Teelöffel Zucker und einem Spritzer Spülmittel.

  2. Füllen Sie das Glas zu circa 70 bis 80 Prozent der Anti-Mücken-Mischung. Achten Sie darauf, dass Sie das Glas auf keinen Fall bis zum Rand füllen.

  3. Decken Sie die Glasöffnung mit der Folie ab. Abschließend durchlöchern Sie die Folie.

Bei dieser Mückenfall ist der Trick, dass die Mücken von dem Geruch angezogen werden, durch die Folie in das Wasser fallen und dann ertrinken. Füllen Sie das Glas bis zum Rand, besteht die Gefahr, dass es den Mücken gelingt, aus dem Glas wieder herauszukommen.

Weitere Hausmittel gegen Mücken

  • Pflanzen: Einige Pflanzen verströmen einen Duft, den Mücken wohl recht abschreckend finden. Darunter sind auch Pflanzen, die einen für uns angenehmen Duft verbreiten, zudem auch noch sehr hübsch aussehen. Ganz weit oben auf der Liste steht dementsprechend der Lavendel. Das Gleiche wie für den Lavendel gilt für Katzenminze, Duftgeranien, Zitronenmelisse, Zitronengeranie sowie Zitronengras. Des Weiteren soll der Geruch von Knoblauch, Tomaten und Basilikum abschreckend auf Mücken wirken.

  • Ätherische Öle: Mücken sollen auch den Geruch diverser ätherischer Öle als abschreckend empfinden. Glücklicherweise sind es auch in dem Fall häufig Gerüche, die viele von uns als angenehm empfinden. Von daher spricht nichts dagegen, Duftlampen oder kleine Duftkissen in den Räumen zu verteilen. Zu den oftmals als angenehm empfunden Gerüchen gehören Lavendel und Citronella. Bei Neem und Eukalyptus scheiden sich die Geister.