Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen: Crime + Investigation zeigt Sonderprogramm

Anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen zeigt Crime + Investigation am Freitag, 25. November, verschiedene Dokumentationen mit diesem Themenschwerpunkt. So wie die Produktion "Sieben Geschichten hinter #MeToo". (Bild: Crime + Investigation)
Anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen zeigt Crime + Investigation am Freitag, 25. November, verschiedene Dokumentationen mit diesem Themenschwerpunkt. So wie die Produktion "Sieben Geschichten hinter #MeToo". (Bild: Crime + Investigation)

Anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen setzt Crime + Investigation Dokumentationen einen Themenschwerpunkt und zeigt am Freitag, 25. November, verschiedene Dokumentationen in einem Sonderprogramm.

In den vergangenen Jahren hat Crime + Investigation öfters zu gesellschaftsrelevanten Themen ein Sonderprogramm ausgestrahlt. So wie auch am Freitag, 25. November: Um zum Stopp von Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen, zeigt der Pay-TV-Sender Dokumentationen zu diesem Themenschwerpunkt.

Das Programm beginnt bereits in der Primetime mit der Dokumentation "Not Carol - Die Grenzen eines Rechtssystems", die zum ersten Mal im deutschen Fernsehen zu sehen ist. Danach folgen "Sieben Geschichten hinter #MeToo" und "Das Verschwinden von Sasha Leigh Crook". Zudem strahlt Crime + Investigation eine Episode des eigenproduzierten Interviewformats "Im Angesicht" aus, in dem Schauspielerin Katy Karrenbauer über ihren gewalttätigen Ex-Freund spricht. "Wer einmal zuschlägt, auch wenn er sich danach entschuldigt, der haut nochmals zu", erklärt sie und möchte mit ihrer Geschichte anderen Frauen Mut machen.

Den Abschluss des Sonderprogramms bildet die preisgekrönte Dokumentation "Ein Leben nach dem Sexhandel" von der Aktivistin und Regisseurin Sadhvi Siddhali Shree. Hierfür trifft sie sich mit Opfern des Menschenhandels, die über ihre traumatischen Erfahrungen und persönlichen Geschichten sprechen. Executive-Producerin des Films ist Schauspielerin Alyssa Milano, die 2017 zur Verbreitung des Hashtags "#MeToo" aufrief.