Kulturgipfel von Abu Dhabi: Mit Rückblick die Auswirkungen auf die Gegenwart ergründen

Eine lebendige Kultur stand im Mittelpunkt des diesjährigen Kulturgipfels in Abu Dhabi. Anwesend waren unter anderem Persönlichkeiten aus den Bereichen Kunst, Denkmalschutz, aus der Welt der Museen, der Technologie und der Politik, um zu ergründen, wie Kultur die Gesellschaft verändern kann.

Joyce Banda, ehemalige Präsidentin von Malawi, sagt: „Was müssen wir tun, um mit Kultur unsere Nationen und Gesellschaften zu heilen und uns als eine weltweite Familie zusammenzubringen?"

Beständigkeit der Kultur sichern - auch in unruhigen Zeiten

Mittels Rückblick sollten bei der Veranstaltung auch Auswirkungen auf die Gegenwart betrachtet werden - ebenso wie soziale Verantwortung und Vielfalt.

„Wir wollen dafür sorgen, dass Benachteiligte gleichberechtigt an der Kultur teilhaben können. Wir wollen dafür sorgen, dass die Kultur beständig ist, vor allem in Krisenzeiten, sei es im Krieg oder bei Pandemien. Dass die Kultur gesichert ist", meint Reem Ghaith Fadda, Leiterin der Kulturstiftung und der Kulturstätten von Abu Dhabi.

Der erste menschenähnliche Kunstroboter der Welt

Zur Sprache kam unter anderem: Afghanistan aus kulturellem Blickwinkel betrachtet, Ostafrikas gestalterische Zukunft, Behinderung und Anderssein als kreative Quelle und der erste menschenähnliche Kunstroboter der Welt.

Tim Marlow, Leiter des Design-Museums London erläutert: „Der Roboter ist kulturlos, steht aber gleichzeitig für so viele Kulturaspekte. Er entstammt nicht nur der westlichen Technologie, auch die Technologie des Nahen Osten als Vorreiter ist wichtig. Und es gibt andere Erdteile, wo die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz grundlegend sein werden. Das ist ein hervorragendes Gefüge aus Dingen und etwas, das uns allen gehören sollte."

Aufführungen gehörten ebenso zur Veranstaltung wie Gesprächsrunden: Sei es zum Themenbereich Film oder Einfallsreichtum insgesamt.

Das ist eine Möglichkeit, etwas von den Vereinigten Arabischen Emirate zu verbreiten, das vielleicht nicht bekannt ist: Sei es die zeitgenössische Architektur, das Essen, Ethik, Werte und der Lebensstil.

„Der Filmausschuss von Abu Dhabi spielt eine wichtige Rolle beim Ausdruck der Kultur Abu Dhabis - vor allem wenn wir ein Projekt anziehen, sei es ein Film, eine Fernsehserie oder sogar ein Musikvideo, das in Abu Dhabi gedreht wird. Das ist eine Möglichkeit, etwas von den Vereinigten Arabischen Emirate zu verbreiten, das vielleicht nicht bekannt ist: Sei es die zeitgenössische Architektur, das Essen, Ethik, Werte und der Lebensstil", erläutert Hans Fraikin, Mitglied des Film- und Fernsehausschusses von Abu Dhabi.

In den vergangenen beiden Jahren fand die Veranstaltung wegen der Covid-19-Pandemie unter besonderen Umständen statt, diesmal wieder mit unmittelbarem Austausch vor Ort.