Mysteriöse Lichter über Hawaii: Chinesischer Satellit "wahrscheinlich" dafür verantwortlich

Ende vergangenen Monats waren am Himmel über Hawaii mysteriöse Lichter gesichtet worden. Dahinter steckt nicht ein Satellit der NASA, sondern einer chinesischer Satellit.

Symbolbild: Getty Images
Symbolbild: Getty Images

Grüne Laserstrahlen, die anscheinend die Erde abscannen – was bedeutet die seltsame Erscheinung, die Ende vergangenen Monats am nächtlichen Himmel über Hawaii gesichtet worden war? Dass ein Satellit der Nasa sie verursachen konnte, wie zunächst vermutet wurde, hat die US-Weltraumbehörde dementiert. Vielmehr soll ein chinesischer Satellit dafür verantwortlich sein.

Wer steckt hinter dem Laserphänomen?

Das mysteriöse Himmelsereignis hatte in der Nacht des 28. Januar 2023 die Asahi Star Camera des Subaru-Teleskop der japanischen Forschungsinstitution National Astronomical Observatory of Japan (NAOJ) festgehalten. In der Videoaufnahme ist zu sehen, wie die vertikalen, parallel angeordneten Strahlen nacheinander kurz aufleuchten. Die Bewegung vollzieht sich von links nach rechts, und es entsteht der Eindruck, als werde die Erde gescannt.

Die Aufnahme hatte die NAOJ am 29. Januar auf dem Videodienst YouTube veröffentlicht und darin die Vermutung geäußert, die Laserstrahlen stammten von dem Satelliten ICESat-2/43613 des NASA-Programms Atlas. Mit dem Satelliten misst die Weltraumbehörde unter anderem die Beschaffenheit polarer Eisdecken. Die Annahme "korrigierte" die japanische Einrichtung jedoch wenige Tage später.

Die Chinesen, nicht die Amerikaner

In der zweiten Mitteilung beruft sich NAOJ auf den Nasa-Forscher Dr. Anthony J. Martino, der an ICESat-2 ATLAS arbeite. Dessen Kollegen, heißt es, hätten die Flugbahn von Satelliten mit ähnlichen Instrumenten simuliert und dabei festgestellt, dass "wahrscheinlich" das ACDL-Instrument des chinesischen Satelliten Daqi-1/AEMS für die Laserstrahlen verantwortlich sei.

Der Satellit Daqi-1 der Nationalen Raumfahrtbehörde Chinas war im April 2022 mit der Mission gestartet, die atmosphärische Verschmutzung zu messen. Eines seiner fünf Instrumente ist das Aerosol and Carbon Dioxide Detection Lidar, kurz ACDL, das – ähnlich dem Nasa-Satelliten ICESat-2 – mit Hilfe von Laserstrahlen die Erdoberfläche vermisst.