Raclette: Darum kann es für Vögel gefährlich sein

An Weihnachten und Silvester ist Raclette besonders beliebt. Für Ziervögel kann der Grillspaß allerdings tödlich enden, warnt die Verbraucherzentrale.

Raclette kann für Ziervögel lebensgefährlich sein. (Bild: Getty Images)
Raclette kann für Ziervögel lebensgefährlich sein. (Bild: Getty Images)

Ob Hühner, Hunde oder Katzen – wer Tiere hält, weiß, dass es bei seinen Lieblingen bestimmte Dinge gibt, die ihnen schaden oder sie gar das Leben kosten können. So kann etwa Streusalz zu Entzündungen an Tierpfoten und von der Sonne aufgeheizter Asphalt bei der Gassi-Runde zu Verbrennungen führen. Und vor allem bei der Fütterung gibt es einiges zu beachten. Schokolade ist für die meisten Tiere überaus giftig, ebenso wie Avocado – diese bei Menschen beliebten Lebensmittel können Tieren sogar töten.

Die Beschichtung ist das Problem

Aber dass ein beliebtes Party-Essen für Ziervögel wie Wellensittiche, Kanarienvögel, Papageien oder Prachtfinken lebensgefährlich sein kann, ist sicher manchem neu. Auf Facebook warnt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen eindringlich vor den Festtagen: "Raclette kann für Ziervögel tödlich enden". Besitzer von Ziervögeln sollten in keinem Falle die Grillplatte und kleinen Pfännchen nutzen, wenn sich Vögel im selben Raum befinden.

Der Grund ist jedoch nicht, dass eventuell frei im Raum fliegende Vögel auf dem heißen Raclette-Grill landen könnten, sondern die Antihaftbeschichtung der Grill-Utensilien. "Die besteht aus Polytetrafluorethylen (PTFE), das allgemein auch als Teflon bezeichnet wird. Diese Beschichtung kann sich zersetzen, wenn sie überhitzt wird. Dabei werden fluorhaltige Gase freigesetzt, die auch für den Menschen gesundheitsschädlich sind – für gefiederte Mitbewohner können sie aber sogar tödlich sein. Denn ihre Lungen reagieren wesentlich empfindlicher auf die gasförmigen Zersetzungsprodukte", erklärt die Verbraucherzentrale.

Grundsätzlich vorsorglich regelmäßig lüften

Dabei sei sich die Wissenschaft uneins, ab welcher Temperatur die Zersetzung von PTFE beginnt – die Angaben liegen zwischen über 200 bis über 360 Grad. Da die entstehenden Gase auch für Menschen schädlich sind, raten die Verbraucherschützer, Raclette-Geräte, vor allem solche mit PTFE-beschichteter Grillplatte, nicht auf höchster Stufe zu betreiben, leere Pfännchen nicht auf der heißen Platte abzustellen und während der Zubereitung vorsorglich regelmäßig zu lüften.

Die Verbraucherzentrale hat die Information auf ihrer Facebook-Seite veröffentlicht. Der Post kann geteilt werden, um auch andere über die Gefahr zu informieren.

Diskussion auf Facebook

In den Kommentaren zweifeln einige Nutzer am Wahrheitsgehalt des Beitrags der Verbraucherzentrale. Dort ebenfalls gepostete Links zu Beiträgen von renommierten Tiermedizinern und wissenschaftlichen Untersuchungen belegen aber, wie gefährlich erhitztes Teflon vor allem für Vögel werden kann. Gleiches gilt natürlich auch für den Einsatz von Teflon-Pfannen.

"Atmen die Vögel Fluorphosgen ein, kommt es zunächst zu oberflächlichen Zellschäden aufgrund des massiven Wasserentzugs und anschließend zu tiefen Verätzungen durch die Flusssäure. Weil die Vögel in der Regel wenige Minuten nach dem Einatmen sterben, sehen Tierärzte diese Fälle praktisch nie in der Praxis. Bei seltenen Fällen einer subakuten Vergiftung kann ein Vogel eine halbe Stunde überleben – doch wenn er es tatsächlich bis zum Tierarzt schafft, kann der ihm trotzdem nicht mehr helfen", erklärt etwa Dr. Norbert Kummerfeld von der Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel der TiHo Hannover auf dem Portal wir-sind-tierarzt.de.

Während vielen Vogelbesitzern die Vergiftungsgefahr beim Einsatz einer Teflon-Pfanne bekannt sei, würden Raclette-Geräte in der Regel unterschätzt. Zudem würden Raclette-Geräte oft im Wohnzimmer verwendet, was das Risiko für Vögel erhöhe, deren Käfig dann im gleichen Raum steht. Kummerfeld rät: Im Eigeninteresse und dem der Vögel sollten Vogelhalter am besten alle teflonbeschichteten Pfannen durch andere Produkte (Gußeisen, Keramik, Edelstahl) ersetzen. Wollen sie das nicht, sollten sie zumindest Vögel nicht in Küchen oder anderen Räumen halten, in denen Teflon erhitzt werden könnte – und daran auch bei Feiern denken.

Im Video: Das sind die skurrilsten Silvesterbräuche weltweit