Das „Six-Pack“ im Cockpit - Was Manager von Piloten lernen können

Wie sechs grundlegenden Cockpit-Instrumente als Metapher für wichtige Unternehmens-Kennzahlen dienen können, um Unternehmen wortwörtlich auf Kurs zu halten.<span class="copyright">Getty Images/Michael Dunning</span>
Wie sechs grundlegenden Cockpit-Instrumente als Metapher für wichtige Unternehmens-Kennzahlen dienen können, um Unternehmen wortwörtlich auf Kurs zu halten.Getty Images/Michael Dunning

Was können Manager von Piloten lernen? Der „Fliegende Professor“ Guy Katz erklärt, wie die sechs grundlegenden Cockpit-Instrumente als Metapher für wichtige Unternehmens-Kennzahlen dienen können, um Unternehmen wortwörtlich auf Kurs zu halten.

Was machen all diese Instrumente? Das ist oft die erste Reaktion, wenn jemand ein Flugzeugcockpit sieht. Es gibt viele Informationen auf den verschiedenen Anzeigen in einem Flugzeug – es kann überwältigend sein. Aber jedes Flugzeug hat einige wesentliche Instrumente – die Milch, das Brot und die Eier der Fliegerei, die leicht zu erkennen, immer gleich angeordnet und grundlegend für den Flug sind. Ohne diese kann man abstürzen.

Nun zu den Unternehmen – schon mal den Begriff „KPI-Cockpit“ gehört? Ich behaupte, dass nicht einmal der klügste Manager mehr als ein paar Zahlen gleichzeitig im Auge behalten kann – wenn es nicht auf ein Blatt Papier passt, ist es wahrscheinlich zu kompliziert!

Die Frage ist also: Was sind die wesentlichen „Instrumente“ für Ihr Unternehmen, die Sie immer im Auge behalten sollten, damit es nicht abstürzt?

Als Pilot und Wirtschaftsprofessor werde ich die Analogien zwischen beiden Cockpits erläutern und aufzeigen, was erfahrene Manager von dem lernen können, was jeder neue Pilot auswendig kennt. Das Spannende an dieser Analogie ist, dass die Instrumente zuerst funktionieren müssen, damit Sie sie nutzen können. Haben Sie das richtige Cockpit? Und funktionieren Ihre Instrumente?

1. Geschwindigkeit

Beim Fliegen eines neuen Flugzeugs gibt es viele Geschwindigkeiten, die man auswendig lernen muss: Abhebegeschwindigkeit, beste Steigrate usw. Ein Pilot lernt früh, dass es besser ist, ein wenig zu schnell als zu langsam zu sein. Die Überziehgeschwindigkeit markiert das untere Ende des grünen Bogens auf dem Fahrtmesser – die Geschwindigkeit, bei der das Flugzeug aufhört zu fliegen und abstürzt. Eine laute Warnung ertönt kurz vor Erreichen dieser Geschwindigkeit.

Im Geschäftsleben kann dies mit einem kritischen Kennwert verglichen werden, zum Beispiel Umsatz. Haben Sie ein Warnsystem, das Sie rechtzeitig warnt, wenn Sie kurz vor einem kritischen Punkt stehen? Kennen Sie Ihre Grenzen und wissen, wann Sie Unterstützung benötigen?

Ein Beispiel: Einer der klügsten Startup-Gründer Israels erzählte mir, dass er hervorragend darin ist, neue Unternehmen zu gründen, aber sobald diese eine bestimmte Größe von etwa hundert Mitarbeitern erreichen, verliert er die Kontrolle. Seine Stärke liegt in der Innovation, nicht im Prozessmanagement. Hybris, Ego, Übermut – nennen Sie es, wie Sie wollen, aber die Wirtschaftsbücher sind voller Geschichten von Managern und Unternehmen, die es übertrieben haben. Wissen Sie, wann es Zeit ist, um Hilfe zu bitten oder die Verantwortung abzugeben?

2. Lage

Das blaue Segment auf dem Lagemesser repräsentiert den Himmel, das braune den Boden. Ein kurzer Blick reicht, um die Ausrichtung des Flugzeugs zu erkennen. Besonders bei schlechtem Wetter oder nachts ist dieses Instrument unverzichtbar. Es zeigt auch den Winkel der Kurve, des Steigens und des Sinkens an.

In Unternehmen ist eine klare Vision ähnlich wichtig. Nur etwa 20 Prozent der Mitarbeiter kennen die Vision ihres Unternehmens. Haben Sie eine Vision für die nächsten 5-10 Jahre, die ambitioniert und realistisch ist? Ohne eine klar kommunizierte Vision wissen Ihre Mitarbeiter nicht, in welche Richtung sie arbeiten sollen.

3. Höhe

Die Höhenanzeige zeigt die Flughöhe des Flugzeugs über dem Meeresspiegel an. Ähnlich wie eine Uhr zeigt der kurze Zeiger Tausende und der lange Hunderte von Fuß an. Höhe wird immer gegen Geschwindigkeit eingetauscht: Möchten Sie steigen, fliegen Sie langsamer. Möchten Sie sinken, fliegen Sie schneller.

Viele Startups steigen zu schnell auf und verlieren dabei Geld und Talente. Große Unternehmen haben ebenfalls ihre Grenzen. Die kontinuierliche Kalibrierung der eigenen Position im Markt im Vergleich zur Konkurrenz ist entscheidend. Haben Sie Indikatoren, die Ihnen Ihre Position im Markt zeigen?

4. Kurven

Dieses „Miniaturflugzeug“ auf dem Kurvenkoordinator zeigt die Richtung und Qualität einer Kurve an. Der Trick besteht nicht nur darin, das Flugzeug zu drehen, sondern dies in einer sauberen und koordinierten Weise zu tun, um aerodynamisch so effizient wie möglich zu bleiben.

Unternehmen müssen sich ständig anpassen. Wie sauber ist Ihre Kurve? Sind Ihre Mitarbeiter rechtzeitig informiert und in Entscheidungen eingebunden? Viele erfahren von neuen Strategien oder Führungswechseln aus den Medien, nicht aus dem Unternehmen. Wie würde Sie das fühlen lassen?

5. Kurs

Der Kursanzeiger zeigt, wohin die Nase des Flugzeugs zeigt, aber nicht zwingend, wohin es tatsächlich fliegt, z. B. aufgrund von Winden.

Eine Strategie festzulegen ist wichtig, aber führt sie auch zum gewünschten Ziel? Flexibilität und die Fähigkeit, sich schnell anzupassen, sind entscheidend. Sind Sie bereit, Ihre Strategie anzupassen, wenn nötig?

6. Vertikale Geschwindigkeit

Die vertikale Geschwindigkeitsanzeige zeigt, wie schnell das Flugzeug steigt oder sinkt. Dies ist hilfreich, um zu planen, wann man eine bestimmte Höhe erreichen will.

Auch im Geschäftsleben ändern sich die Umstände oft subtil. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Indikatoren, um sicherzustellen, dass Sie sich nicht unbemerkt in eine gefährliche Richtung bewegen. Verlassen Sie sich nicht nur auf externe Unterstützung, sondern übernehmen Sie selbst die Verantwortung für Ihre Sicherheit.

Surftipp: Kundenerlebnis verbessern - Unser Experiment mit einem Bierkrug zeigt, wie man 33 Prozent mehr verkauft