So viel sind Franz Beckenbauers Platten wert

Bis heute kennt jeder in der Fußballwelt Franz Beckenbauers (Mitte) "Gute Freunde kann niemand trennen". Der "Kaiser" verstarb am Sonntag im Alter von 78 Jahren. (Bild: Allsport UK / Allsport / Getty Images)
Bis heute kennt jeder in der Fußballwelt Franz Beckenbauers (Mitte) "Gute Freunde kann niemand trennen". Der "Kaiser" verstarb am Sonntag im Alter von 78 Jahren. (Bild: Allsport UK / Allsport / Getty Images)

"Kaiser" Franz Beckenbauer beeinflusste nicht nur den deutschen Fußball maßgeblich, sondern versuchte sich auch als Sänger. Dass seine Musik immer noch gefragt ist, zeigt die digitale Plattenbörse Discogs.

Die Sportwelt trauert um Deutschlands wohl größte Fußballlegende: Am Montagabend wurde bekannt, dass der ehemalige Fußballspieler, Trainer und Funktionär Franz Beckenbauer am vergangenen Sonntag im Alter von 78 Jahren verstorben ist. Seit Jahren hatte er mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Doch der "Kaiser" hatte nicht nur großen Einfluss auf den Fußball, sondern versuchte sich auch in der Musikbranche. Ein Blick auf die Plattenbörse Discogs zeigt, dass seine Veröffentlichungen bis heute nachgefragt sind.

Das Fachmagazin "Rolling Stone" berichtet, dass vor allem seine Werke als Solokünstler sehr begehrt sind. Auf Discogs wird unter anderem die Single "Du allein" mit der B-Seite "Gute Freunde kann niemand trennen" - ein Klassiker unter den Fußballsongs - angeboten, der Höchstpreis liegt bei 39,99 Euro.

"Du bist das Glück" für 150 Euro

Aber es geht noch teurer: Wer die Promo-Veröffentlichung von "Du bist das Glück", mit der B-Seite "1:0 für die Liebe", mit nach Hause nehmen will, muss 150 Euro bezahlen. So lautete das Angebot eines deutschen Anbieters. Die letzte Solo-Veröffentlichung, die auf Discogs gefunden wurde, ist "Gute Freunde Kann Niemand Trennen (Remix 2006!)". Allerdings ist das Angebot mit dem Hinweis "Sell a Copy!" vermerkt.

Der Remix wurde 2006 im Rahmen der Weltmeisterschaft in Deutschland veröffentlicht. Schließlich landete die deutsche Nationalmannschaft mit ihrem damaligen Trainer Jürgen Klinsmann auf dem dritten Platz.