Sonntagsfrage: Die wichtigsten Umfragen zur Bundestagswahl und die Trends für die Parteien auf einen Blick – mit Tabellen und Grafiken

Sonntagsfrage: Im Herbst 2025 stehen die nächsten Bundestagswahlen an.  - Copyright: Picture Alliance
Sonntagsfrage: Im Herbst 2025 stehen die nächsten Bundestagswahlen an. - Copyright: Picture Alliance

Die nächste Bundestagswahl findet turnusgemäß im Herbst 2025 statt. Bis dahin geben Umfragen der Wahlforscher Aufschluss über die Zustimmung zu den Parteien. Maßgeblich dafür ist die Sonntagsfrage: „Welche Partei würden Sie wählen, wenn schon am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre?".

In diesem Artikel findet ihr stets die aktuellsten Umfragen der acht wichtigsten Institute in Deutschland. Eine Tabelle zeigt die jeweils neusten Werte für die Parteien in allen Umfragen auf einen Blick. Unsere Grafik zeigt zudem, wie sich die Umfragewerte seit dem Sommer 2023 verändert haben.

Vorher ein wichtiger Hinweis: Wahlumfragen sind keine Prognosen des Wahlausgangs. Sie spiegeln nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Umfrage wider. Da die Umfragen nach immer gleichen Methoden erhoben werden, lassen sich daraus gleichwohl Schlüsse ziehen, welche Parteien sich im Auf- oder Abwärtstrend befinden - und wie sich die politische Simmung im Land verändert.

So verliert die AfD seit dem Jahresbeginn an Zustimmung. Sie ist gleichwohl die zweitstärkste Kraft nach der CDU/CSU. SPD und Grüne folgen recht stabil. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) liegt in Umfragen über der 5-Prozent-Hürde für den Einzug in den Bundestag. Die FDP nähert sich diesem Wert von unten wieder an. Die Linke liegt deutlich darunter. Die Freien Wähler werden nur von einigen Instituten gesondert erfasst, kleine Parteien dagegen gar nicht.

Sonntagsfrage: Die aktuellen Wahlumfragen auf einen Blick

Neben den jeweils aktuellen Umfragewerten der Parteien bei der Sonntagsfrage findet ihr rechts in der Tabelle auch einen ebenfalls ständig aktualisierten Mittelwert der aktuellen Umfragen sowie das Ergebnis der Parteien bei der Bundestagswahl im September 2021.

Bundestagswahl: So haben sich die Umfragen für die Parteien verändert

Die Grafik zeigt, wie sich die Zustimmung zu den Parteien im Zeitverlauf seit dem Sommer 2023 verrändert hat. Die Zeitangabe „KW" steht für Kalenderwoche. Abgebildet ist ein Mittelwert aus den jeweils aktuellsten Umfragen der acht betrachteten Institute.

Methode: So rechnen wir mit den Umfragen

Für die Verlaufsgrafik haben wir für jede Partei einen Mittelwert aus ihren Umfragewerten der Sonntagsfrage bei acht Instituten gebildet. Der Wert ist damit weniger schwankungsanfällig als einzelte Umfragen. In den Mittelwert gehen dabei jeweils die aktuellesten Umfragen der Institute ein. Die acht Institute sind: Allensbach, Emid, Forsa, Forschungsgruppe Wahlen, GMS, Infratest Dimap, Insa und YouGov. Weitere Informationen zu den Wahlumfragen, den beteiligten Instituten, den Erhebungszeiträumen und der jeweiligen Methodik findet ihr hier bei Wahlrecht.de .