Tore am Fließband – auf beiden Seiten

Tore am Fließband – auf beiden Seiten
Tore am Fließband – auf beiden Seiten

Nach Ablauf der Spielzeit trennten sich Eintracht Braunschweig und der 1. FC Nürnberg mit 2:2. Bereits im Vorfeld hatte einiges für ein Aufeinandertreffen zweier ebenbürtiger Teams gesprochen. Das Endergebnis bestätigte schließlich diese Einschätzung.

Für den Führungstreffer von Braunschweig zeichnete Anthony Ujah verantwortlich (29.). Kanji Okunuki schoss für den Club in der 38. Minute das erste Tor. Durch einen Rechtsschuss von Benjamin Goller gelang dem Gast das Führungstor. Ein Tor auf Seiten von Nürnberg machte zur Pause den Unterschied zwischen den beiden Mannschaften aus. Bei Eintracht Braunschweig kam zu Beginn der zweiten Hälfte Youssef Amyn für Fabio Kaufmann in die Partie. In der 59. Minute stellte der 1. FC Nürnberg personell um: Per Doppelwechsel kamen Julian Kania und Enrico Valentini auf den Platz und ersetzten Jan Gyamerah und Mats Møller Dæhli. In der 64. Minute sicherte Ujah seiner Mannschaft mit dem Ausgleich zum 2:2 das Unentschieden. Damit schoss er bereits seinen zweiten Treffer. Letzten Endes wurde in der Begegnung von Braunschweig mit dem Club kein Sieger gefunden.

Eintracht Braunschweig hat bisher alle fünf Punkte zuhause geholt. Die Gastgeber befinden sich derzeit im Tabellenkeller. Die bisherige Saisonbilanz von Braunschweig bleibt mit einem Sieg, zwei Unentschieden und vier Pleiten schwach. Eintracht Braunschweig wartet schon seit vier Spielen auf einen Sieg.

Nürnberg holte auswärts bisher nur vier Zähler. Ein Punkt reichte dem 1. FC Nürnberg, um in der Tabelle aufzusteigen. Mit nun neun Punkten steht der Club auf Platz neun. Am liebsten teilt Nürnberg die Punkte. Aber gewinnen kann die Mannschaft definitiv auch, was sie in dieser Saison bisher zweimal bewies. Der letzte Dreier liegt für den 1. FC Nürnberg bereits drei Spiele zurück.

Am kommenden Samstag tritt Braunschweig bei FC Hansa Rostock an, während der Club einen Tag später den 1. FC Magdeburg empfängt.