Freie Bahn für NATO-Ukrainehilfen: Orbán wird kein Veto einlegen

Freie Bahn für NATO-Ukrainehilfen: Orbán wird kein Veto einlegen

Ungarn wird kein Veto gegen die NATO-Unterstützung der Ukraine einlegen. Drauf haben sich der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán und NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg geeinigt.

"Ungarn hat deutlich gemacht, dass es die Entscheidung von 31 anderen Mitgliedsstaaten nicht ändern will und kann. Wir freuen uns, dass die NATO, vertreten durch den NATO-Generalsekretär, zur Kenntnis genommen hat, dass Ungarn beabsichtigt, den Handlungsspielraum, den die NATO dem Land einräumt, voll auszuschöpfen", äußerte sich Orbán.

Ich akzeptiere diese Position.

Orbán hat betont, dass Ungarn weder Geld noch militärisches Personal für die Ukraine bereitstellen werde. Stoltenberg hat die Position des ungarischen Ministerpräsidenten akzeptiert.

"Ministerpräsident Orbán hat deutlich gemacht, dass sich Ungarn nicht an den NATO-Bemühungen beteiligen wird. Ich akzeptiere diese Position. Ich bin froh, dass der Ministerpräsident und ich uns heute auf die Modalitäten für die Nichtbeteiligung Ungarns an der NATO-Unterstützung für die Ukraine geeinigt haben. Ungarisches Personal wird an diesen Aktivitäten nicht teilnehmen und es werden keine ungarischen Gelder zu ihrer Unterstützung verwendet," so Stoltenberg.

Verbündete der Ukraine wollen militärische Hilfe für die Ukraine verstärken

Die anderen 31 Bündnispartner sehen in Russlands Krieg gegen die Ukraine eine existenzielle Sicherheitsbedrohung für Europa. Doch die meisten von ihnen haben es vermieden, direkt in den Krieg einzugreifen, aus Sorge, in einen größeren Konflikt mit Russland hineingezogen zu werden.

Die westlichen Verbündeten der Ukraine versuchen jedoch, die militärische Unterstützung für Kiew zu verstärken. Die russischen Truppen nutzten die lange Verzögerung der US-Militärhilfe an die Ukraine aus und konnten entlang der mehr als 1.000 Kilometer langen Frontlinie Vorstoßen und Zugewinne erzielen.

Orbán ist einer der bekanntesten Putin-Befürworter in Europa. Er spricht sich offen gegen die Hilfen für die Ukraine aus, die sich gegen Russlands Angriffskrieg verteidigt. Im Dezember hat er die EU-Ukraine-Hilfe in Höhe von 50 Milliarden Euro blockiert.