Warentest: Sechs Sorten Cookie-Eis überzeugen - Großteil Mittelmaß

Egal ob mit kleinen Keksstückchen oder in Kombination mit Keksteig: Cookie-Eis ist sehr beliebt. Die Stiftung Warentest hat 18 Sorten getestet und dabei sechs Mal die Note "gut" verteilt. (Denis Charlet)
Egal ob mit kleinen Keksstückchen oder in Kombination mit Keksteig: Cookie-Eis ist sehr beliebt. Die Stiftung Warentest hat 18 Sorten getestet und dabei sechs Mal die Note "gut" verteilt. (Denis Charlet)

Egal ob mit kleinen Keksstückchen oder in Kombination mit Keksteig: Cookie-Eis ist sehr beliebt. Die Stiftung Warentest hat 18 Sorten getestet und dabei sechs Mal die Note "gut" verteilt. Der Großteil der Produkte schnitt demnach nur "mittelmäßig" ab und zwei bekamen nur ein "ausreichend". Große Unterschiede gibt es beim Preis - und die Liste an Zusatzstoffen ist mitunter sehr lang.

Erfreulich war laut Stiftung Warentest das Ergebnis der Schadstoffanalyse: Die Belastungen mit Mineralölbestandteilen, Fettschadstoffen oder Chlorat im Eis waren in allen Fällen "unkritisch". Auch mikrobiologisch seien die Produkte unauffällig. Für den rohen Keksteig wird hitzebehandeltes Mehl und je nach Rezeptur pasteurisiertes Ei verwendet. "Wegen Keimen im Eis muss sich niemand sorgen. Das bestätigt unsere Analyse", erklärte Sara Waldau, Lebensmittel-Expertin der Stiftung Warentest.

Geschmacklich konnte das Häagen-Dazs-Eis mit Keksstückchen die Testerinnen und Tester überzeugen und erhielt die Note "sehr gut". Mit sieben Euro für 460 Milliliter gehörte es aber zu den teuersten im Test. Eine günstigere Alternative ist demnach das Eis mit Keksteigstücken von Edeka für 2,79 Euro pro 500 Milliliter. Geschmacklich könne es "fast genauso" mithalten.

Bei Eis sind die Nährwerte meist hoch. Wer sie reduzieren will, setzt laut Stiftung Warentest häufig auf mehr Chemie, etwa Süßungsmittel und Füllstoffe. Geschmacklich hilft das offenbar nicht immer: Von den drei Produkten mit weniger Kalorien, schmeckte den Testerinnen und Testern nur eine Sorte gut.

mb/ilo