EU befürchtet nach Wahlen Rechtsruck in Spanien

Es sollte der krönende Abschluss seiner Amtszeit werden. Die rotierende Präsidentschaft des Europäischen Rates in der Hand des spanischen Ministerpräsidenten Pédro Sánchez. Eine Präsidentschaft, in die Spanien und die EU hohe Erwartungen gesetzt hatten.

Doch das schlechte Abschneiden der Sozialisten bei den spanischen Kommunalwahlen veranlasste Pedro Sánchez, vorgezogene Neuwahlen auszurufen.

Vorgezogene Wahlen sind Enttäuschung für Madrid und Brüssel

"Es stimmt, dass sich die Ansetzung der Wahl für den 23. Juli aus Sicht der europäischen Institutionen wie ein Schlag ins Gesicht anfühlte", erlärt Manuel de la Fuente, Soziologe und Experte für Öffentliche Angelegenheiten bei Harmon Consulting.

In Brüssel wird die vorgezogene Neuwahl aufmerksam verfolgt: Dort ist die Sorge groß, dass die rechtspopulistische Partei VOX Teil einer Regierungskoalition werden könnte. Das könnte Spanien politisch näher an Polen, Ungarn und Italien bringen.

EU befürchtet, dass es in Spanien einen Rechtsruck geben könnte

Der Wahlausgang könnte zu einer gewissen Besorgnis über das derzeitige Gleichgewicht in Brüssel führen. Es stimmt allerdings, dass die beiden großen Parteien, die Volkspartei und die Sozialistische Partei, alles, was mit Brüssel und der Europäischen Union zu tun hat, aus ihren Wahlkampagnen ausgeklammert haben. Mit anderen Worten, sie scheinen sich einig zu sein, es herrscht Harmonie", sagt De la Fuente.

Derzeit liegen einige europäische Vereinbarungen zur Migrationspolitik oder die ökologische Wende auf dem Tisch:

"Es gibt einen Diskurs mit verleugnenden Tendenzen, der für Wahlkampf gut funktionieren mag, aber aus strategischen Gesichtspunkten, nicht aus politischen, sind sie nicht umsetzbar. In anderen Bereichen, wie der Migrationsdebatte, wäre es meiner Meinung nach unklug, wenn die Volkspartei bei schwierigen Themen Zugeständnisse machen würde."

"Ohne die Aussicht auf absolute Mehrheiten deuten die letzten Umfragen darauf hin, dass die Entscheidung über den zukünftigen spanischen Regierungschef am kommenden Sonntag, dem 23. Juli, durch eine Handvoll Sitze entschieden wird. Es wird eine nervenaufreibende Nacht erwartet... Auch in Brüssel", fasst Euronews-Reporter Jaime Velázquez zusammen.