Gibt es einen Rechtsruck in der Gen Z? Eine neue Umfrage zeigt, dass junge Deutsche eher links der Mitte stehen

Demonstration gegen Rechtsextremismus. Die Mehrheit der jungen Menschen stehe links der Mitte, ermittelt Allensbach in einer Umfrage.  - Copyright: picture alliance / Noah Wedel | Noah Wedel
Demonstration gegen Rechtsextremismus. Die Mehrheit der jungen Menschen stehe links der Mitte, ermittelt Allensbach in einer Umfrage. - Copyright: picture alliance / Noah Wedel | Noah Wedel

Bei der Europawahl Anfang Juni haben 17 Prozent der jungen Wählerinnen und Wähler die AfD gewählt. In der Altersgruppe der Unter-30-Jährigen war die in Teilen rechtsextremistische AfD damit die stärkste Partei - gleichauf mit der CDU/CSU. Schon bei vorherigen Wahlen hatte die AfD bei jungen Wähler stets mehr Stimmenanteile erhalten als bei den Über-60-Jährigen. Rückt die Generation Z nach rechts oder ist mehrheitlich rechts-orientiert. So einfach ist es nicht, ergibt eine neue Umfrage des Allensbach-Instituts für die FAZ. Ihr Befund: Junge Menschen steht in Deutschland eher links der Mitte.

Beides muss sich nicht ausschließen. Der Anteil der AfD bei den Wählern und Wählerinnen der jungen Generationen ist mit 17 Prozent zwar hoch, entspricht aber immer noch einer kleinen Minderheit. Wie immer lohnt also ein genauer Blick auf die Zahlen.

Zunächst noch einmal zur AfD. Auf die Frage „Welche ist für Sie die sympathischste Partei?" antworten in der Allensbach-Umfrage aus der Gesamtbevölkerung 13 Prozent mit „AfD". Bei den Unter 30-Jährigen ist der Anteil mit 17 Prozent deutlich höher. Dies bestätigt das Wahlverhalten: Die AfD hat unter jungen Menschen einen höheren Zuspruch als unter Älteren. Das heißt aber nicht, dass sie bei den Jüngeren aus der sogenannten Gen Z einer Mehrheit auch nur nahe wäre.

Generation Z: Eher links der Mitte als rechts

Denn: In der Gen Z genießen andere Parteien mehr Sympathie als die AfD: die CDU/CSU mit 25 Prozent, die Grünen mit 21 Prozent und die SPD mit 18 Prozent Bei Grünen und SPD sind die Sympathiewerte bei den Jüngeren dabei deutlich höher als bei den Älteren. Nur bei der Union ist es andersherum.

Allensbach fragte zudem genauer, wo sich die Befragten selbst auf einer Links-Rechts-Skala einordnen. die Ergebnisse ergeben keine Hinweise auf eine mehrheitlich rechts orientierten Gen Z. Die Skala reicht von null (links) bis 100 (rechts). 36 Prozent der unter 30-Jährigen ordnen sich darin eindeutig links von der Mitte ein. In der Gesamtbevölkerung waren es mit 32 Prozent nur geringfügig weniger. Deutlich rechts von der Mitte stuften sich nur 21 Prozent der jungen Generation Z ein, aber 30 Prozent der Gesamtbevölkerung. „Die unter 30-Jährigen in Deutschland stehen im Durchschnitt also etwas weiter links als die Gesamtbevölkerung, letztlich sind die Unterschiede aber gering“, folgert Allensbach-Experte Thomas Petersen.

Gründe für die Aufregung über eine vermeintlich rechts-orientierte junge Generation sieht er in der Geschichte der (alten) Bundesrepublik. Die Gesellschaft sei dort lange von starken Generationenkonflikten geprägt gewesen. „Von den Sechzigerjahren bis in die Neunzigerjahre gab es in Westdeutschland große weltanschauliche Differenzen zwischen der damals jungen und der älteren Generation“, schreibt Petersen in der FAZ. „Vielleicht ist aus dieser Zeit in vielen Köpfen die Vorstellung erhalten geblieben, wonach es der Normalfall sei, dass einer konservativen Gesamtbevölkerung eine linke Jugend gegenüberstehe“.

Diese Generationenkluft existiere aber schon lange nicht mehr. Es gebe zwar zu einem gewissen Grad Meinungsunterschiede zwischen jüngeren und älteren Menschen. Insgesamt aber erreichten die gesellschaftlichen Strömungen die junge Generation im gleichen Maße wie die ältere. „Von einem grundsätzlich anderen politischen Klima bei den Jüngeren ist nichts zu erkennen“, so Petersen.

Auch die Antworten auf die Frage, um welche Ziele sich Politik vorrangig kümmern solle, weisen keine extremen Unterschiede auf. Menschen unter 30 gewichten „mehr bezahlbaren Wohnraum" etwas höher, ebenso den Klimaschutz. Dafür sind ihnen „sichere Renten" deutlich weniger wichtig. Auch Themen wie "Zuwanderung begrenzen" oder „Energieversorgung sichern" gewichten sie etwas niedriger. Aber: „Es sind graduelle, nicht fundamentale Unterschiede in den Auffassungen“, stellt Petersen fest.

Gen Z gegen Babyboomer? Andere Merkmals sind viel wichtiger als das Alter

Auch von einer„ besonders ausgeprägten politischen Frustration der jungen Generation“ sei nichts zu erkennen. Als Beispiel nennt Petersen die von Allensbach regelmäßig gestellte Frage: „Wie zufrieden sind Sie im Allgemeinen mit der Demokratie in der Bundesrepublik und unserem ganzen politischen System?“ Der Anteil derer, die mit der Demokratie nicht zufrieden sind, habe sich seit 2021 von 15 auf 31 Prozent mehr als verdoppelt. Bei den unter 30-Jährigen sagten dies mit 27 Prozent etwas weniger.

Viel größere Unterschiede gebe es bei dieser und ähnlichen Fragen zwischen Ost- und Westdeutschen, auch Schulbildung und soziale Schicht spielten eine bedeutende Rolle. Das Alter sei, wenn überhaupt, nur in sehr geringem Maße, ausschlaggebend. Wo sich Unterschiede in Altersgruppen zeigen, seien es meist die mittleren Jahrgänge, die sich etwas radikaler äußerten als die älteren und jüngeren.

So sei die These, wonach sich Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland stärker politisch radikalisierten als die Bevölkerung insgesamt, mit den Allensbach-Umfragen nicht zu belegen. Die verbreitete Vermutung, dass die sozialen Medien eine Rolle bei einer gesellschaftlichen Radikalisierung spielten, lasse sich dagegen zumindest im Ansatz untermauern.