„Es ist die Hölle“ - Großmutter beschwert sich bitterlich über veganen Lebensstil ihres Enkels (7)

Großmutter ärgert sich über den veganen Lebensstil ihres Enkels (Symbolbild)<span class="copyright">dpa / Arne Dedert</span>
Großmutter ärgert sich über den veganen Lebensstil ihres Enkels (Symbolbild)dpa / Arne Dedert

Eine Großmutter verzweifelt am veganen Lebensstil ihres Enkels und wünscht sich, dass er damit aufhört. Es sei die Hölle, sich um seine Ernährung zu kümmern.

Eine Großmutter gibt offen zu, dass sie hofft, dass ihre Enkel den veganen Lebensstil aufgeben. „Es ist die Hölle, sich um die Ernährung zu kümmern“, sagte sie der „ Daily Mail“ .

Vor allem Enkel Theo bereitet der Großmutter Sorgen. Er lebe seit seiner Geburt vor sieben Jahren vegan und sei zudem auch noch ein echter Mini-Aktivist. Wenn sie mit ihm in den Supermarkt gehe, weigere er sich lautstark, in den „Gang mit den toten Tieren“ zu gehen, wenn sie Fleisch kaufen müsse, klagt die Großmutter.

„Muss jedes Etikett auf Lebensmitteln und Toilettenartikeln überprüfen“

Auch Übernachtungen seien problematisch, weil sie alles kontrollieren müsse. Sie überprüfe jedes Etikett auf Lebensmitteln und Toilettenartikeln, was sehr zeitaufwendig und anstrengend sei. Zudem sei veganes Essen teurer.

In Gegenwart ihres Enkelkindes könne sie nicht einmal frei sprechen. Sie schildert eine Szene, in der sie beim Kaffeetrinken die Erwachsenen fragt, wer „normale“ Milch und wer Hafermilch möchte. Daraufhin sei Theo wütend geworden. „Warum sagst du, sie sei 'normal', wenn sie von einer Babykuh kommt?“ habe er geschimpft.

Die verzweifelte Großmutter habe sogar bewusst versucht, ihren Enkel zum Fleischessen zu überreden, gesteht sie in der „Daily Mail“. Allerdings ohne Erfolg.

Experten sehen vegane Ernährung bei Kleinkindern kritisch

Knapp zehn Prozent der Erwachsenen in Deutschland leben nach Angaben des „ Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V." (bvkj) vegetarisch oder vegan - Tendenz steigend. Viele von ihnen ernähren auch ihre Kinder vegetarisch oder vegan. Aber auch immer mehr Kinder und Jugendliche entscheiden sich eigenständig, auf Fleisch oder tierische Produkte zu verzichten.

Während die vegetarische Ernährung vor allem im Jugendalter unter bestimmten Voraussetzungen inzwischen als gut machbar gilt, sehen Experten die vegane Ernährung - vor allem bei den Kleinsten - kritisch. Durch eine vegane Ernährung verzichten Kinder auf mehrere wichtige Bausteine und müssten die fehlenden Nährstoffe anders aufnehmen, um sich gesund zu entwickeln, heißt es auf der Homepage des bvkj.