Wie könnte eine "Milliardärssteuer" zur Bewältigung der Klimakrise beitragen?

Wie könnte eine "Milliardärssteuer" zur Bewältigung der Klimakrise beitragen?

Wenn es darum geht, die Klimakrise zu bekämpfen, haben wir alle eine Rolle zu spielen.

Es gibt viele Möglichkeiten, wie jede und jeder Einzelne ihren und seinen CO2-Fußabdruck verringern kann - vom Recycling über die Entscheidung für pflanzliche Mahlzeiten und für das Recycling bis hin zum Spaziergang zur Arbeit.

Aber wir sind nicht alle gleichermaßen für die globale Erwärmung verantwortlich. Milliardäre verursachen etwa eine Million Mal mehr Treibhausgase als Durchschnittsbürger:innen.

Eine Besteuerung der Superreichen könnte dazu beitragen, einige der weltweiten Auswirkungen des Klimawandels abzuschwächen.

Wie könnte eine solche Steuer funktionieren?

Wofür könnte eine Steuer auf Reiche ausreichen?

Mehrere Regierungen haben mit der Idee einer "Milliardärssteuer" gespielt. In seiner Rede zur Lage der Nation 2023 im Februar schlug US-Präsident Joe Biden eine 25-prozentige Steuer auf alle Vermögen über 100 Millionen Dollar vor, die schätzungsweise nur 0,01 Prozent der Amerikaner betreffen würde.

"Wir müssen Arbeit belohnen, nicht nur Reichtum", sagte er.

Es ist unwahrscheinlich, dass dieser Vorschlag in einem von den Republikanern kontrollierten Kongress viel Gehör finden wird. Studien haben jedoch gezeigt, dass selbst eine wesentlich geringere Steuer, global umgesetzt, den weniger wohlhabenden Ländern bei der Bewältigung des Klimawandels bedeutend helfen könnte.

Eine Überarbeitung der nationalen Steuersysteme - einschließlich einer 1,5-prozentigen Steuer auf Personen, mit einem Vermögen von mehr als 100 Millionen Dollar (92 Millionen Euro) - könnte dem Climate Inequality Report zufolge dazu beitragen, die Waage wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Mit den erzielten Einnahmen könnten Klimaanpassungsmaßnahmen in Ländern mit niedrigem Einkommen finanziert werden, beispielsweise der Aufbau von widerstandsfähiger Infrastruktur und von Frühwarnsystemen.

"Die Finanzströme zur Anpassung an den Klimawandel in Entwicklungsländer erreichten [im Jahr 2020] 29 Milliarden US-Dollar (26 Milliarden Euro). Der Finanzbedarf beläuft sich auf etwa 200 Milliarden US-Dollar (192 Milliarden Euro)", heißt es in dem Bericht.

"Eine Vermögenssteuer für Centimillionäre könnte 295 Milliarden US-Dollar pro Jahr einbringen, genug, um die Lücke zu schließen und zusätzliche Einnahmen zu generieren.”

Sind die Auswirkungen des Klimawandels gleichmäßig verteilt?

Dem Bericht zufolge verursachen die 10 Prozent der weltweit größten Kohlenstoffemittenten fast die Hälfte aller Treibhausgasemissionen.

Wären die Emissionen gleichmäßig über die Welt verteilt, würden durchschnittliche Bürger:innen der Demokratischen Republik Kongo einen Anstieg ihrer Emissionen um das Zehnfache erleben.

Bei Europäer:innen und Nordamerikaner:innen hingegen würden die Emissionen um fast 40 Prozent bzw. über 70 Prozent sinken.

Doch die Menschen, die am wenigsten für die Klimakrise verantwortlich sind, tragen die schlimmsten Folgen.

Die untersten 50 Prozent der Weltbevölkerung tragen 12 Prozent zu den globalen Emissionen bei, sind aber 75 Prozent der relativen Einkommensverluste (Einkommen in Prozent des Gesamteinkommens) aufgrund des Klimawandels ausgesetzt.

Neun der zehn Länder, die am stärksten von Überschwemmungen bedroht sind, gehören zu den Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen. Das zehnte Land - die Niederlande - kann sich eine hochwasserfeste Architektur leisten.

Diese Zahlen mögen trocken klingen, aber die Auswirkungen in der realen Welt sind katastrophal. Als Pakistan im Jahr 2022 von Überschwemmungen heimgesucht wurde, kamen 1.700 Menschen ums Leben, während weitere 20,6 Millionen Menschen humanitäre Hilfe benötigen.

"Ich habe schon viele humanitäre Katastrophen auf der Welt gesehen, aber noch nie ein Klima-Gemetzel dieses Ausmaßes", sagte UN-Generalsekretär Antonio Guterres damals.

Pakistan ist für nur ein Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich.

Welche steuerlichen Lösungen gibt es für die globale Ungleichheit beim Klima?

Die Autoren des Berichts über die Klimaungleichheit plädieren für eine progressive Steuerreform, um die Waage wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Ihr "relativ bescheidener" Vorschlag sieht vor, dass die reichsten Menschen der Welt nach einer gleitenden Skala besteuert werden.

Vermögen zwischen 100 Millionen Dollar (92 Millionen Euro) und 1 Milliarde Dollar (920 Millionen Euro) würden mit 1,5 Prozent besteuert.

Vermögen zwischen 1 Milliarde Dollar (920 Millionen Euro) und 100 Milliarden Dollar (92 Milliarden Euro) würden mit 2 Prozent besteuert, und Vermögen über 100 Milliarden Dollar mit 3 Prozent.

Diese Steuern würden für etwa 65.000 Personen gelten - die Zahl der Personen mit einem Vermögen von mehr als 100 Millionen Dollar (92 Millionen Euro).

"Wir möchten betonen, dass bei diesen Vermögensniveaus der Nettovermögenszuwachs pro Erwachsenem in den letzten zwei Jahrzehnten bei etwa 7-9 Prozent pro Jahr lag", so die Autoren des Berichts.

Das bedeutet, dass die vorgeschlagene Steuer die Bankkonten der Superreichen kaum dezimieren würde.

Allerdings würde sie jedes Jahr fast 300 Milliarden Dollar (275 Milliarden Euro) einbringen. Dieses Geld wäre von unschätzbarem Wert für die Rettung von Menschenleben in Entwicklungsländern.

Die Autoren des Berichts fordern auch Steuern auf übermäßige Gewinne - so genannte "Windfall Taxes" - etwa auf die enormen Gewinne der Energieunternehmen.

"Ernten wir die niedrig hängenden Früchte", schreiben sie.