Die Macht der Sprache: 5 Wege, wie mehrsprachige Gehirne anders funktionieren

Die Macht der Sprache: 5 Wege, wie mehrsprachige Gehirne anders funktionieren

Wie wirkt sich das Sprechen mehrerer Sprachen auf den Verstand aus?

Jahrzehntelang wurde diese Frage beiseite geschoben, da die Forscher davon ausgingen, dass ein „normales“ Gehirn ein solches ist, das nur eine Sprache beherrscht. Doch diese Annahme ist heute mehr denn je falsch. Heute spricht die Mehrheit der Weltbevölkerung mindestens zwei Sprachen. In Europa sind sogar zwei Drittel der Bevölkerung zweisprachig oder mehrsprachig.

„Es gibt viele Menschen, die zwei- und mehrsprachig sind“, sagt die moldawisch-amerikanische Psycholinguistin Viorica Marian. „Es wäre hilfreich zu verstehen, wie dieser mehrsprachige Verstand funktioniert, denn das ist sehr wahrscheinlich die Zukunft der Menschheit, vor allem, wenn man künstliche Sprachen und andere symbolische Systeme als Sprachen betrachtet.“

Professor Marian war einer der Pioniere auf dem Gebiet der Psycholinguistik und untersucht seit den 1990er Jahren mehrsprachige Gehirne. In ihrem neuen Buch „The Power of Language: Multilingualism, Self and Society“ erforscht sie die Forschungsergebnisse zur Mehrsprachigkeit – darunter auch einige ihrer eigenen – und erklärt sie in einfachen, verständlichen Worten.

Demnach funktioniert das mehrsprachige Gehirn ganz anders als das „normale“ einsprachige Gehirn, wenn es um Erinnerungsvermögen, Entscheidungsfindung, Kreativität, Altern und mehr geht. „Menschen, die mehr als eine Sprache oder einen Dialekt sprechen, haben eine andere linguistische, kognitive und neuronale Architektur als Menschen, die nur eine Sprache sprechen“, schreibt Marian in dem Buch.

„Wenn wir den Verstand auf diese abstrakte Weise studieren, als wäre er einsprachig – nur eine Sprache, ein Verstand – ist das eine verpasste Gelegenheit und gibt uns ein ungenaues Verständnis davon, wie der Verstand funktioniert“, erklärt sie gegenüber Euronews Culture.

Hier sind fünf Gründe, warum zweisprachige und mehrsprachige Gehirne anders funktionieren, die Marian in ihrem Buch beschreibt.

Canva
Menschen, die mehr als eine Sprache sprechen, zeigen häufig bessere Leistungen bei Aufgaben zu Kreativität und divergentem Denken. - Canva

1. Mehrsprachige Menschen können in verschiedenen Sprachen unterschiedliche Persönlichkeiten haben

Menschen, die mehr als eine Sprache fließend sprechen, beschreiben oft, dass sie sich in jeder Sprache wie ein anderer Mensch fühlen, da verschiedene Aspekte ihrer Persönlichkeit je nach verwendeter Sprache stärker zum Vorschein kommen.

Bei Tests, die die von Psychologen als „Big Five“ bezeichneten Persönlichkeitsmerkmale – Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Extravertiertheit, Verträglichkeit und Neurotizismus – messen, schneiden mehrsprachige Menschen in ihrer Muttersprache häufig anders ab als in ihrer Zweitsprache.

Für Marian wirkte sich dieses Phänomen direkt auf ihre Fähigkeit aus, ihr Buch zu schreiben. Die Autorin, die in Moldawien aufgewachsen ist und Rumänisch und Russisch spricht, sagte, sie könne sich nicht vorstellen, „The Power of Language“ in einer anderen Sprache als Englisch zu schreiben, die sie in der Schule gelernt hat.

Sie schreibt: „Das Schreiben auf Englisch befreit mich von den Zwängen, die durch die mit meiner Muttersprache verbundenen Geschlechterrollen auferlegt werden, und erlaubt mir, die Denkerin, Schriftstellerin und Wissenschaftlerin zu sein, die Frauen in vielen Sprachen nicht sein können.“

„Es gibt natürlich einen beruflichen Aspekt, da ich nicht über das Vokabular verfüge, um auf Rumänisch und Russisch über Neuro- und Kognitionswissenschaften zu sprechen“, sagte sie gegenüber Euronews Culture. „Aber es gibt auch diese persönliche Verbindung, bei der die Sprache als Träger für die Kultur fungiert. Und die rumänische Kultur – und die südosteuropäische Kultur im Allgemeinen – hat noch einen langen Weg vor sich, wenn es um die Vertretung von Frauen in der Wissenschaft geht.“

2. Ein mehrsprachiges Gehirn verarbeitet jede Sprache überall und jederzeit

Früher glaubte man, dass verschiedene Sprachen in verschiedenen Teilen des Gehirns gespeichert werden und dass jede Sprache „eingeschaltet“ wird, wenn sie aktiv benutzt wird. Aber die Forschung hat gezeigt, dass diese Theorie völlig falsch ist. Ein mehrsprachiges Gehirn verarbeitet tatsächlich alle Sprachen parallel und hält sie die ganze Zeit über zusammen aktiviert.

„Wenn das Gehirn Sprache verarbeitet, ist es nicht nur ein Ort im Gehirn, der Sprache verarbeitet“, sagt Marian. „Es ist ein Netzwerk, das über alle Bereiche des Gehirns verteilt ist.“

Aus diesem Grund haben zweisprachige Gehirne mehr Bahnen, die verschiedene Wörter, Konzepte und Erinnerungen in unterschiedlichen Sprachen miteinander verbinden. In der Praxis bedeutet das, dass ein französisch-englischer Zweisprachiger mehr Ähnlichkeiten zwischen nicht verwandten Wörtern, wie zum Beispiel Nagel und Wolke erkennt, als jemand, der nur Englisch spricht, weil das Wort für Nagel im französischen Clou ist.

Das bedeutet auch, dass, wenn ein Teil des Gehirns geschädigt ist, eine Sprache stärker betroffen sein kann als eine andere. Marian vergleicht das mit einem Orchester, das ein Instrument verloren hat.

„Wenn man einen Teil des Gehirns beschädigt, so wie wenn man einen Musiker aus dem Orchester ausschließt, sind einige Musikstücke stärker betroffen als andere“, sagt sie. „Ein Stück, das sich mehr auf die Geige stützt, wird durch das Fehlen des Geigers stärker beeinträchtigt als ein Stück, das sich weniger auf die Geige stützt.“

3. Mehrsprachige Menschen sind kreativer und denken differenzierter als Einsprachige

Kreativität bedeutet im Wesentlichen, dass das Gehirn Verbindungen zwischen scheinbar nicht zusammenhängenden Dingen herstellt. So entstehen Inspirationen für Kunst, Musik, Schreiben und sogar für kreative Problemlösungen.

Da mehrsprachige Menschen durch unterschiedliche Sprachen und Kulturen mehr dieser Verbindungen in ihrem Gehirn verankert haben, schneiden sie bei vielen Aufgaben im Bereich Kreativität und gegensätzliches Denken besser ab.

„Die ständige Mitaktivierung mehrerer Sprachen stärkt die Verbindungen zwischen den Lauten, Buchstaben und Wörtern im Gehirn eines zweisprachigen Menschen, was zu dichteren Netzwerken und stärkeren Verbindungen auf der Ebene von Konzepten und Bedeutung führt“, schreibt Marian.

Das Erlernen einer weiteren Sprache könnte Sie sogar kreativer machen, meint Marian. Aber erwarten Sie keine Wunder. Sie schreibt, dass „das Erlernen einer weiteren Sprache Ihre Kreativität zwar nicht von null auf hundert bringen wird, aber es kann helfen, sie von null auf etwas zu steigern und von etwas auf mehr. Und es kann Ihnen den zusätzlichen Vorteil verschaffen, den Sie brauchen, wenn Sie bereits in einem kreativen Beruf tätig sind.“

4. Erinnerungen werden in einem zweisprachigen oder mehrsprachigen Verstand anders gespeichert und abgerufen

Die Theorie des sprachabhängigen Gedächtnisses besagt, dass Erinnerungen leichter abrufbar sind, wenn sie in derselben Sprache abgerufen werden, in der das ursprüngliche Ereignis stattgefunden hat.

Wenn zum Beispiel ein mandarin-englischer Zweisprachiger Ihnen seine Lebensgeschichte auf Englisch erzählt, wird er sich eher auf Dinge konzentrieren, die ihm auf Englisch passiert sind. Spricht er dagegen Mandarin, ist das Gegenteil der Fall.

„Je nach Sprache werden unterschiedliche neuronale Netze aktiviert, und mit dieser Aktivierung kommen unterschiedliche Erinnerungen in den Sinn“, sagt Marian. „Sprache verändert sich also, weil sie so stark mit Kultur, Erinnerungen und persönlichen Erfahrungen verbunden ist.“

Das zeigt sich auch im akademischen Bereich. Wenn zum Beispiel ein spanisch-englischer Zweisprachiger auf Englisch über etwas getestet wird, das er auf Spanisch gelernt hat, wird er schlechter abschneiden, als wenn die Sprache, in der er gelernt hat, mit der Sprache des Tests übereinstimmt.

Die Verwendung einer Sprache, die man schon lange nicht mehr benutzt hat, kann sogar eine Flut von Erinnerungen auslösen, von denen man dachte, man hätte sie vergessen.

5. Das Erlernen einer anderen Sprache kann Ihrem Gehirn helfen, besser zu altern

Das Sprechen verschiedener Sprachen verlangt dem Gehirn viel Energie ab, was es langfristig vor einigen Formen des kognitiven Verfalls schützen kann.

Untersuchungen haben gezeigt, dass ältere Erwachsene, die mehr als eine Sprache beherrschen, ein besseres Gedächtnis haben, und Bevölkerungsstudien haben ergeben, dass in mehrsprachigen Ländern weniger Fälle von Alzheimer auftreten.

Eine andere Studie ergab, dass die Kenntnis von mehr als einer Sprache Alzheimer und andere Formen der Demenz im Durchschnitt um vier bis sechs Jahre verzögern kann. Und die gute Nachricht ist, dass man eine Sprache, wenn man sie einmal beherrscht, nicht einmal regelmäßig anwenden muss, um von den kognitiven Vorteilen zu profitieren.

„Wenn man darüber nachdenkt, wie man seine Zeit besser investieren könnte, kann das Erlernen einer weiteren Sprache eine wirklich nützliche Maßnahme sein, die sich im Alter langfristig auszahlen kann“, sagt Marian.

Wenn Sie mehr über Mehrsprachigkeit und ihre Auswirkungen auf das Gehirn und die Gesellschaft lesen möchten, sollten Sie sich Viorica Marians Buch „The Power of Language“ besorgen, das (auf Englisch) am 4. April bei Penguin Random House erschienen ist.