The Social Pulse: Frau sammelt 10.000 Dollar für ihren verletzten Hund

Alle, die schon einmal ein Haustier hatten, wissen, dass man für unsere tierische Gefährten fast alles machen würde. So ist es auch kaum verwunderlich, dass eine junge Frau aus den USA nichts unversucht ließ, um ihrem Hund nach einem Unfall wieder zurück ins Leben zu helfen.

Cooper und Taylor Cezanne (Bild: TAYLOR CEZANNE/ CATERS NEWS)
Cooper und seine Besitzerin Taylor Cezanne. (Bild: TAYLOR CEZANNE/ CATERS NEWS)

Als Cooper, der fünf-jährige Australian Shepherd von Taylor Cezanne aus dem US-Bundesstaat Texas nach einem Unfall eine niederschmetternde Diagnose bekam, war für die junge Frau sofort klar, dass sie nicht aufgeben und stattdessen alles in ihrer Macht stehende für ihren Hund tun würde. "Die Tierärzte sagten mir, dass mein Hund nur eine kleine Chance hatte, jemals wieder laufen zu können und, dass ich ihn einfach einschläfern lassen sollte, aber ich habe mich geweigert, ihn aufzugeben", so die junge Frau.

Und tatsächlich hat Cooper es allen gezeigt. Trotz der widrigen Umstände kann er heute heute wieder laufen - auch dank tatkräftige Unterstützung aus dem Netz.

Das war passiert

Aber beginnen wir von vorne: Cooper brach eines Tages plötzlich zusammen und konnte seine Hinterbeine nicht mehr bewegen. Bei ihm wurde anschließend eine Acute Non-Compressive Nucleus Pulposus Extrusion (ANNPE) festgestellt, die zu einer Verletzung des Rückenmark führte. Die Prognose war niederschmetternd: Zwar lässt sich ANNPE behandeln, allerdings sind die Therapie-Kosten sehr hoch, Cezanne sah sich mit Kosten von 10.000 US-Dollar, umgerechnet knapp 9.100 Euro konfrontiert.

Um das nötige Geld für Cooper aufzubringen, teilte sie ihre Geschichte mit der Netz-Gemeinde - und schaffte es tatsächliche, die nötige Summe zusammenzubekommen. Damit konnte sie unter anderem Physiotherapie, etwa Wassertherapie, und auch spezielle Hunde-Schuhe bezahlen.

Und nicht nur Frauchen Taylor Cezanne bewies ihren eisernen Willen, alles für ihren Cooper zu tun, sondern auch der Australian Shepherd selber zeigte allen, wie resilient er ist. "Als er die Diagnose bekam, konnte er nicht auf seinen Hinterbeinen laufen und er konnte nicht alleine auf Toilette gehen, aber nach ein paar Tagen fing er an, seine Beine zu bewegen und ging wieder draußen auf Toilette", berichtet Cezanne stolz über seinen Fortschritt.

Das Netz feuert Hund Cooper an

Sie ist sich sicher, dass wir alle etwas von Cooper lernen können: "Hunde, wie Cooper, demonstrieren unglaubliche Resilienz und Entschlossenheit, auch in den schwierigsten Situationen. Sie sind echte Kämpfer."

Seine Geschichte verfolgen mittlerweile knapp 618.000 Menschen auf TikTok und 28.000 auf Instagram. Dort kommentieren sie fleißig die Fortschritte des Hundes und wünschen ihm weiter eine gute Genesung. Unter anderem heißt es beispielsweise "Oh mein Gott, er entwickelt sich so gut! Go Cooper, wir alle feuern dich an!" oder auch "Cooper ist die größte Inspiration! Du bist eine super Hunde-Mama!"

Was ist ANNPE?

Die Verletzung, die Cooper sich zugezogen hat, ist leider keineswegs ein Einzelfall, sondern kann viele Hunde treffen, meistens großer Rassen. Aber was ist ANNPE eigentlich?

ANNPE tritt nach einem Trauma der Wirbelsäule auf, beispielsweise beim zu intensiven Training, einem Unfall oder Sturz. Dabei schießt ein Teil der gesunden Bandscheibe aus ihrer Umhüllung und prallt mit hoher Geschwindigkeit auf das Rückenmark, wodurch es zu einer Quetschung und manchmal auch zu Blutungen innerhalb des Rückenmarks kommt. Durch daraus resultierende mangelnde Durchblutung kann es auch, wie bei Cooper, vorkommen, dass es zu Funktionsstörungen beispielsweise der Hinterbeine kommt.

Weder Medikamente noch eine Operation helfen bei ANNPE, stattdessen wird bei der Behandlung größtenteils auf Physiotherapie gesetzt - mit Erfolg wie das Beispiel von Cooper beweist.

Weitere Stories über ganz besondere Hunden lesen Sie hier:

Hund rettet Hund aus Kanalisation

Goldenes Hundeleben: Dieser Golden Retriever verdient 1 Million US-Dollar im Jahr

Der älteste Hund der Welt feiert seinen 31. Geburtstag