Warum Langeweile gut ist

Langeweile fühlt sich nach verschwendeter Zeit an. Aber das Gegenteil ist der Fall, sie kann Menschen zu ungeahnten Höhenflügen verhelfen, wie Forschende in einer Studie herausfanden.

Auch wenn es erst einmal nicht so aussieht - Langeweile kann hilfreich sein. (Bild: Getty Images)
Auch wenn es erst einmal nicht so aussieht - Langeweile kann hilfreich sein. (Bild: Getty Images)

Langeweile kann ganz schön nervig sein. Viele von uns dürften das gerade zu Zeiten der Pandemie des Öfteren erlebt haben. Durch Lockdowns oder Quarantäne-Maßnahmen fühlte sich mancher zu Hause wie gefangen. Tiefe Seufzer und Langeweile ließen dann oft nicht lange auf sich warten.

Wer nichts mit sich anzufangen weiß, wird unzufrieden – kein gutes Gefühl. Doch genau daraus können die besten Dinge im Leben entstehen, vorausgesetzt, wir versuchen in solchen Situationen nicht, die Langeweile durch die sozialen Medien zu vertreiben, meinen Experten.

Denn das gedankenlose Scrollen durch aufmerksamkeitsstarke Posts, Videos und Threads verhindere den Aufbau von "tiefer Langeweile", die nötig sei, um Menschen zu neuen Leidenschaften oder Fähigkeiten anzuspornen, erklären Forschende in einem Bericht von The Telegraph.

Soziale Medien bieten nur eine vorübergehende Flucht

Wer sich aus Langeweile mit Facebook, Twitter und Co. beschäftigt, befinde sich stattdessen in einem Zustand der oberflächlichen Langeweile, die kein kreatives Denken anrege. Forscher der University of Bath haben 15 Personen während der Pandemie befragt, als das Aufkommen von Langeweile wegen der Einschränkungen wahrscheinlicher war als üblich.

Die Befragten gaben an, dass sich bei ihnen eine Monotonie aus täglichen Spaziergängen, Fernsehen und Supermarktbesuchen einstellte und viele von ihnen sich deshalb den sozialen Medien zuwandten, um sich die Zeit zu vertreiben. Die Teilnehmer sagten aber auch, dass die sozialen Medien eine vorübergehende Flucht vor der Langeweile bieten, aber diese letztlich auch noch verschlimmern, da das Gefühl bleibt, Zeit verschwendet zu haben.

"Ablenkung verschlingt Zeit und Energie"

"Das Problem, das wir beobachtet haben, war, dass soziale Medien oberflächliche Langeweile lindern können. Aber diese Ablenkung verschlingt Zeit und Energie und kann Menschen davon abhalten, in einen Zustand tiefer Langeweile zu geraten, in dem sie neue Leidenschaften entdecken können", so Dr. Timothy Hill, externer Professor für Management Marketing, Wirtschaft und Gesellschaft in Bath und Mitautor der Studie.

Oberflächliche Langeweile zeige sich am häufigsten, etwa mit dem Gefühl, das sich einstellt, wenn man auf einen Zug wartet. In solchen Momenten suchen Menschen vorübergehend nach Ablenkung, greifen zum Smartphone und beschäftigen sich mit sozialen Medien. Doch laut den Forschenden kann ein tiefes Maß an Langeweile so nicht erreicht werden. Denn das Eintreten in den Zustand tiefer Langeweile gehe mit existentiellem Unbehagen einher und erst dieses Selbstgefühl könne Menschen letztendlich dazu bringen, eine Verbesserung ihrer Situation zu erreichen.

Digital Detox kann hilfreich sein

Auch die Studienteilnehmer berichteten, dass, wenn sie in tiefe Langeweile verfielen, den Sinn und ihre Lebensentscheidungen in Frage stellten, was sie dazu veranlasst habe, nach neuen Erfahrungen zu suchen, um dem Gefühl der Leere zu entkommen.

Laut Telegraph haben auch viele Künstler und Schriftsteller Langeweile als Auslöser für ihre Arbeit genannt, darunter JK Rowling, Neil Gaiman und Agatha Christie.

Dr. Timothy Hill ist der Auffassung, dass das Abschalten von Geräten und Digital Detox – also der Verzicht auf Smartphone, Internet und ähnliches – Menschen helfen kann, den Zustand der Langeweile zu erreichen, der ihnen neue Hobbys und Leistungen beschert: "Diese Forschung hat uns einen Blick darauf ermöglicht, zu verstehen, wie die Always-on-24/7-Kultur und elektronische Geräte, die eine Fülle von Informationen und Unterhaltung versprechen, zwar unsere oberflächliche Langeweile beheben kann, uns aber tatsächlich daran hindern, sinnvolle Dinge zu entdecken. Tiefe Langeweile mag wie ein überwältigend negatives Konzept klingen, aber tatsächlich kann es äußerst positiv sein, wenn Menschen die Chance zum ungestörten Denken und Entfalten erhalten".

Im Video: Alleine jammen war langweilig: Musiker bringt Eltern Instrumente bei – jetzt kommt das Album