Biden: Demokratie mehr gefährdet denn je seit Ende des Zweiten Weltkriegs

US-Präsident Joe Biden hat bei der Gedenkfeier in Frankreich zum 80. Jahrestag des D-Days vor der Gefährdung der Demokratie gewarnt. (SAUL LOEB)
US-Präsident Joe Biden hat bei der Gedenkfeier in Frankreich zum 80. Jahrestag des D-Days vor der Gefährdung der Demokratie gewarnt. (SAUL LOEB)

US-Präsident Joe Biden hat bei der Gedenkfeier in Frankreich zum 80. Jahrestag des D-Days vor der Gefährdung der Demokratie gewarnt. "Wir leben in einer Zeit, in der die Demokratie weltweit mehr gefährdet ist denn je seit Ende des Zweiten Weltkriegs", sagte Biden am Donnerstag in Colleville-sur-Mer. Er nahm dort an der Gedenkfeier für die bei der Landung der Alliierten getöteten US-Soldaten teil.

"Hier haben wir bewiesen, dass die Kräfte der Freiheit stärker sind als die Kräfte der Eroberung", sagte Biden mit Blick auf den Militäreinsatz am 6. Juni 1944, der den Weg für den Sieg der Alliierten über Nazi-Deutschland bereitete. Der D-Day habe auch gezeigt, wie wichtig Bündnisse seien. "Isolationismus war vor 80 Jahren keine Antwort und ist auch heute keine", sagte Biden in Anspielung auf die Bedeutung der Nato.

Biden bekräftigte die Solidarität der internationalen Gemeinschaft mit der Ukraine. "Wir werden uns nicht abwenden", betonte er. "Denn wenn wir das tun, dann wird die Ukraine unterjocht werden. (...) Und ganz Europa wird bedroht", fügte er hinzu.

"Wollen Sie den Preis für Freiheit wissen? Dann kommen Sie in die Normandie und schauen sich das an", sagte Biden unter Verweis auf die hohe Zahl der Toten beim D-Day. "Der Preis einer nicht kontrollierten Tyrannei ist das Blut der jungen und mutigen Menschen einer Generation", sagte er. "Demokratie ist niemals garantiert. Jede Generation muss sie erhalten, verteidigen und dafür kämpfen", fügte er hinzu.

Bei der US-Zeremonie in Colleville-sur-Mer zeichnete Frankreichs Präsident Emmanuel Macron elf US-Veteranen mit einer Medaille der Ehrenlegion aus. Insgesamt sind 180 US-Veteranen in die Normandie gereist, unter ihnen 33, die am D-Day beteiligt waren.

kol/ju