Hochhaus-Drama in Ingolstadt - Rentner wegen defektem Aufzug wochenlang in Wohnungen eingeschlossen

Senioren wegen defektem Aufzug in Wohnungen gefangen. (Symbolbild)<span class="copyright">Getty Images/Tetra images RF</span>
Senioren wegen defektem Aufzug in Wohnungen gefangen. (Symbolbild)Getty Images/Tetra images RF

In einem Hochhaus in Ingolstadt war der Aufzug drei Wochen lang defekt. Ältere, gehbehinderte Bewohner konnten deshalb ihre Wohnungen nicht verlassen.

Ältere und gehbehinderte Bewohner eines Hochhauses in Ingolstadt waren drei Wochen lang in ihren Wohnungen gefangen, weil der Aufzug im Haus nicht funktionierte. Das berichtet der „ Donaukurier “. Der hohe Grundwasserspiegel, eine Folge des Donau-Hochwassers, war in den Aufzugsschacht eingedrungen und hatte die Elektrik beschädigt. Die Südhausbau, die Eigentümerin des Hochhauses, habe an einer Lösung gearbeitet.

Nachbarn kaufen für gehbehinderte Senioren ein

Ein Bewohner, der anonym bleiben möchte, schilderte dem „Donaukurier“ die Notsituation. Er kritisierte die späte Reaktion der Verantwortlichen und wies auf die schwierige Situation für ältere und gehbehinderte Menschen hin. „Sie sitzen seit drei Wochen in ihren Wohnungen fest – und das mitten in Ingolstadt! Sie können nicht zum Arzt oder an die frische Luft“, so der Anwohner. Nachbarn hätten einspringen müssen, um Einkäufe für die Gehbehinderten zu erledigen.

Am vergangenen Donnerstag konnte der Aufzug vorübergehend wieder in Betrieb genommen werden. Laut Aushang der Hausverwaltung wurden die Bewohner über die Situation informiert und um Geduld und Verständnis gebeten.

Hochwasser-Pflichtversicherung weiter in der Diskussion

Hochwasser ist keine Seltenheit mehr und viele Häuser sind im Schadensfall nicht versichert. Eine Versicherungspflicht wird von den Bundesländern gefordert, wie die „ Welt “ berichtet. Der Forderung der Länder nach einer bundesweiten Pflichtversicherung gegen Hochwasser und andere Elementarschäden gibt die Bundesregierung aber nicht nach. Allerdings wurde am Donnerstagabend (20.06.) bei einem Treffen von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit den Ministerpräsidenten vereinbart, im Gespräch zu bleiben.