Der hohe Preis der Freiheit: Ukrainische Armee rekrutiert Häftlinge

Der hohe Preis der Freiheit: Ukrainische Armee rekrutiert Häftlinge

Die ukrainische Armee hat damit begonnen, Häftlinge für ihre Armee zu rekrutieren. Die Ukraine hat nicht genug Soldaten und hat Schwierigkeiten, neue Rekruten zu finden. Diejenigen, die den Vertrag unterschreiben, können ihre Freiheit wiedererlangen - wenn sie bis zum Ende des Krieges mit Russland durchhalten.

Der Prozess der Rekrutierung von Häftlingen könnte Monate andauern

Das vom Krieg mit Russland zermürbte Land hat in den letzten Monaten schwere Verluste an der Front erlitten. Diejenigen, die überlebt haben, sind Russland zahlenmäßig unterlegen und erschöpft.

Nach Angaben ukrainischer Behörden ermöglicht die Maßnahme die Mobilisierung von bis zu 20.000 Gefangenen, aber dieser Prozess könnte Monate dauern. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat ein entsprechendes Dokument bereits im Mai unterschrieben.

"Starker Schritt": Rumänien gibt Ukraine ein Patriot-Luftabwehrsystem

Indes hat NATO-Mitglied Rumänien zugesagt, der Ukraine ein Patriot-Luftabwehrsystem zu geben. Russland wirft monatlich bis zu 3.000 Bomben über ukrainischen Gebieten ab.

Die Entscheidung Rumäniens, ein weiteres Patriot-System an die Ukraine zu übergeben, ist ein wirklich starker Schritt.

"Die Entscheidung Rumäniens, ein weiteres Patriot-System an die Ukraine zu übergeben, ist ein wirklich starker Schritt", sagte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bei seiner Ansprache auf X.

"Er wird die Sicherheit in unserer gesamten Region und für alle unsere Nachbarn erhöhen. Für Moldawien, die baltischen Staaten und Rumänien."

"Wir sind jetzt in der Lage, Russlands imperiale Ambitionen zu besiegen und das wird unserem gesamten Europa Frieden und Vertrauen zurückbringen. Wir arbeiten jetzt mit dem Team zusammen, um die Lieferung mehrerer weiterer Patriots zu sichern", sagte er weiter.

Unerbittliche russische Angriffe auf das ukrainische Stromnetz

Russland hat die zivile Infrastruktur der Ukraine im Visier. Die Ukraine hat mit einer neuen Welle von Stromausfällen zu kämpfen. Die unerbittlichen russischen Angriffe haben die Hälfte der Stromerzeugungskapazität des Landes ausgeschaltet.

Tagsüber sind in Kiew ganze Stadtteile vom Stromnetz getrennt, um Energie zu sparen. Die Ampeln stehen still und bringen den Verkehr zum Erliegen. Das ganze wird vom ständigen Brummen der vor Cafés und Geschäften aufgestellten Generatoren begleitet.

Millionen von Menschen verunsichert, ob die Ukraine in der Lage sein wird, den nationalen Strombedarf zu decken, wenn die warmen Monate vorbei sind und das Wetter kalt wird.

Ich beleuchte meine Wohnung so, wie es unsere Großeltern taten.

"Ich beleuchte meine Wohnung so, wie es unsere Großeltern taten - mit Kerzen und kleinen Taschenlampen", sagte Rudoy, ein 40-jähriger Versicherungsvertreter aus Israel, der 2023 von Tel Aviv nach Kiew umzog. Er hatte nicht mit den Unannehmlichkeiten eines Lebens ohne Strom gerechnet.

Aus diesem Grund baten die Spitzenbeamten des Landes ihre verbündeten Länder im Westen wiederholt um mehr Luftabwehrsysteme. Nur so können die Kraftwerke vor russischen Raketen und Drohnen geschützt werden.