Litauen erinnert an den Unabhänigkeitskampf mit der UdSSR vor 33 Jahren

Litauen erinnert an den Unabhänigkeitskampf mit der UdSSR vor 33 Jahren

Bei dichtem Schneetreiben in der Hauptstadt Vilnius haben mehrere hundert Menschen, darunter Spitzenpolitiker, des Versuchs der Sowjetmacht, Litauen wieder in die UdSSR zu zwingen, gedacht.

Bei den blutigen Ereignissen vom 11. bis 13. Januar 1991, die in der Erstürmung des zentralen Fernsehstudios in Vilnius durch die sowjetische Armee und den KGB gipfelten, wurden 15 Menschen getötet und Hunderte verletzt. Letztendlich konnten die Litauer aber ihre Unabhängigkeit behaupten, die fast ein Jahr zuvor erklärt worden war.

In Litauen wird derzeit darüber debattiert, ob man den Tag feiern oder aufgrund der damit verbundenen Gräueltaten mit mehr Zurückhaltung begehen sollte.

Aus litauischer Sicht handelte es sich um einen ausländischen Putschversuch, da das Land im März 1990, die Wiederherstellung seiner Unabhängigkeit erklärt hatte.

Die souveränen baltischen Staaten waren 1940 von Stalin gewaltsam in die UdSSR eingegliedert worden und anschließend bis 1944 von der Wehrmacht besetzt worden. Nach ihrer Auffassung stellt ihre Unabhängigkeit vom zaristischen Russland nach dem Ersten Weltkrieg die eigentliche Unabhängigkeit dar.

Diese Wiederherstellung der Unabhängigkeit 1990 wurde jedoch weder von Moskau noch von den meisten anderen Ländern anerkannt Damals sprachen die Sowjets von der Bekämpfung von Putschisten.

Die Ereignisse begannen am 7. Januar 1991, als die litauische Regierung die Preise liberalisierte (in der Planwirtschaft werden die Preise für alles zentral festgelegt und kontrolliert). Vor allem Nahrungsmittel stiegen sofort um das Drei- bis Vierfache. Es gab prosowjetischen Kräften einen Grund, unter dem Motto „Rückkehr in die UdSSR“ Proteste gegen die Regierung zu veranstalten. Vor dem Hintergrund dieser Proteste forderte der sowjetische Präsident Gorbatschow die Wiederherstellung der sowjetischen Verfassung in Litauen.

Ab dem 11. Januar begannen sowjetische Truppen (hauptsächlich Luftlandetruppen und die KGB-Spezialeinheit „Alfa“), verschiedene Schlüsselgebäude in Vilnius und anderen Städten zu besetzen. In der Nacht vom 12. auf den 13. Januar stürmten und besetzten sowjetische Truppen das zentrale Fernsehstudio unter dem Fernsehturm der Stadt. Diese Operation kostete 14 Menschen das Leben und stieß in der gesamten UdSSR und im Ausland auf heftige Verurteilung. Sowjetische Spitzenbeamte haben nie die Verantwortung für die Erteilung von Befehlen eingestanden.