Sydney - Leonardo (30) sammelt Müll und verdient 61.000 Euro: „Man findet Menge Zeug“

Leonardo hat sich mit dem Sammeln und Verkaufen von Müll ein kleines Vermögen verdient (Symbolbild)<span class="copyright">Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild</span>
Leonardo hat sich mit dem Sammeln und Verkaufen von Müll ein kleines Vermögen verdient (Symbolbild)Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

Ein Müllsammler hat umgerechnet rund 61.000 Euro verdient, indem er mit scheinbar wertlosen Abfall sammelte. Der 30-Jährige fand sogar Designertaschen.

Der 30-jährige Müllsammler Leonardo Urbano macht sich jeden Morgen nach dem Frühstück auf den Weg, um in den Straßen von Sydney nach weggeworfenen Gegenständen zu suchen, die er weiterverkaufen kann. Offenbar ein lukratives Geschäft, denn die Funde im Müll brachten ihm umgerechnet schon rund 61.000 Euro ein, wie der Finanzsender CNBC berichtete.

30-Jähriger findet sogar weggeworfene Designertaschen

„Man findet eine Menge Zeug“, sagt Urbano gegenüber CNBC. Unter anderem habe er schon Designertaschen der Marke Fendi, Kaffeemaschinen, Goldschmuck und sogar Bündel von Bargeld entdeckt. Oft seien sogar funktionstüchtige Geräte darunter, die von wohlhabenderen Haushalten weggeworfen werden, um Platz für neue Modelle zu schaffen. Manchmal findet er auch ungetragene Kleidung und sogar vergessenes Bargeld in Taschen.

Mit dem Müll-Geld bezahlt er seine Miete

Zu Hause entscheidet Urbano dann, was er behalten will, den Rest verkauft er laut CNBC auf Plattformen wie dem Facebook Marketplace. Mit dem Geld, das er durch den Verkauf seiner Müllfunde verdiente, konnte Urbano seine Miete bezahlen und seine Wohnung einrichten.

Doch wie wäre die Rechtslage in Deutschland? Hierzulande ist Müllsammeln grundsätzlich erlaubt. Es gibt jedoch einige Regeln und Gesetze, die beachtet werden müssen. Zum Beispiel sollte man darauf achten, nicht unbefugt private Grundstücke zu betreten oder sich selbst in Gefahr zu bringen. Auch das Durchwühlen von Müllcontainern oder das Mitnehmen von Sperrmüll kann rechtlich problematisch sein, da dies unter Umständen als Diebstahl gewertet werden kann.