Eine WM geht auch unbeschwert: Im Ally Pally fliegen wieder die Darts

Gerwyn Price, Weltranglistenerster, gehört zu den großen Favoriten der Darts-WM, die am 15. Dezember beginnt. SPORT1 überträgt bis zum Finale am 3. Januar live. (Bild: Getty Images/Luke Walker)
Gerwyn Price, Weltranglistenerster, gehört zu den großen Favoriten der Darts-WM, die am 15. Dezember beginnt. SPORT1 überträgt bis zum Finale am 3. Januar live. (Bild: Getty Images/Luke Walker)

Bis zum 3. Januar übertragen SPORT1 und der Streaming-Anbieter DAZN die Darts-WM aus London. Drei Deutsche sind am Start. Unbeschwertes WM-Vergnügen dürfte garantiert sein.

Die Fußball-WM in Katar neigt sich dem Ende entgegen. Und schon beginnt die nächste Weltmeisterschaft - jedoch unter gänzlich anderen Vorzeichen. Traditionell findet die Darts-WM immer in London statt, seit Jahren nun im Alexandra Palace - bei den Fans liebevoll Ally Pally bezeichnet. Im vergangenen Jahr verbuchte der übertragende Sender SPORT1 vor allem zum Ende hin für seine Verhältnisse große Zuschauererfolge. Insgesamt 1,64 Millionen Menschen verfolgten das Finale, bei dem sich Peter "Snakebite" Wright zum Sieg spielte. In der jungen Zielgruppe der 14- bis 49-jährigen Zuschauer wurden 0,83 Millionen Menschen erreicht - ein Marktanteil von 13,5 Prozent. Sicher - vom Fußball ist das noch weit entfernt. Und doch werden die Fans um einiges unbeschwerter an diese WM herangehen, die zu verfolgen eigentlich nur eines ist: ein großes Vergnügen.

Erwartet werden auch diesmal Emotionen, die nach einem weiteren langen Jahr der Sorgen einfach Balsam für die Seele sind - und die ansteckend wirken. Im positiven Sinne. SPORT1 überträgt erneut im ganz großen Stil - ab Donnerstag, 15. Dezember, wird live aus dem Alexandra Palace in London gesendet. Von einem "neuen Rekordumfang von 135 Livestunden" spricht der Sender, was ein wenig verblüffend erscheint, nachdem im vergangenen Jahr 145 Stunden angekündigt waren. Wie auch immer: Die meisten Nachmittage und auch Abende sind fortan bei dem Spartensender reserviert für den Nischensport von einst, der inzwischen europaweit Fans hat und für Schlagzeilen sorgt. Das Finale findet am 3. Januar 2023 statt.

Peter Wright wurde im Anfang 2022 Weltmeister. Er hofft darauf, bei der Darts-WM den Titel zu verteidigen. Zuletzt machten ihm jedoch private Probleme zu schaffen: Seine Frau und Beraterin Joanne Wright wurde mehrfach aufgrund von Gallenproblemen ins Krankenhaus gebracht. (Bild: Imago)
Peter Wright wurde im Anfang 2022 Weltmeister. Er hofft darauf, bei der Darts-WM den Titel zu verteidigen. Zuletzt machten ihm jedoch private Probleme zu schaffen: Seine Frau und Beraterin Joanne Wright wurde mehrfach aufgrund von Gallenproblemen ins Krankenhaus gebracht. (Bild: Imago)

Oh no: Deutsches Duell in der ersten Runde!

Große deutsche Erfolge gab es bei der WM bisher nicht. Aber auch diesmal haben sich mit Gabriel Clemens, Martin Schindler und Florian Hempel wieder drei Deutsche qualifiziert. Den Auftakt macht Hempel, der es in der ersten Runde am Freitag, 16. Dezember, live ab 19.30 Uhr, mit Keegan Brown zu tun bekommt. Gabriel Clemens, noch immer in der Weltrangliste bestplatzierter deutscher Dartspieler, ist gesetzt und greift daher erst in der zweiten Runde ein. Er trifft am Mittwoch, 21. Dezember, 19,30 Uhr, entweder auf die 18-jährige Frauen-Weltmeisterin Beau Greaves oder den Iren William O'Connor. In Runde drei könnte dann mit James Wade aus England ein ganz großer Name warten. Dritter Deutscher im Bunde ist Martin Schindler, der ein starkes Jahr spielt und inzwischen die Nummer 29 der Welt ist. Für ihn geht es am Freitag, 23. Dezember, 19.30 Uhr, gegen den Sieger der Partie von Martin Lukeman und Nobuhiro Yamamoto. Viele Fans in Deutschland dürfen sich darüber hinaus den Dienstag, 20. Dezember, im Kalender markieren. Hier kehrt die Darts-Legende Raymond van Barneveld aus den Niederlanden auf die WM-Bühne zurück.

Kommentator Basti Schwele (links) und Experten wie Robert Marijanovic führen bei SPORT1 durch die Darts-WM, die am 15. Dezember beginnt. (Bild: SPORT1)
Kommentator Basti Schwele (links) und Experten wie Robert Marijanovic führen bei SPORT1 durch die Darts-WM, die am 15. Dezember beginnt. (Bild: SPORT1)

DAZN mit Elmar Paulke

SPORT1 nimmt neben den Live-Übertragungen regelmäßige Countdown- und Analyse-Sendungen ins Programm. Die WM wird von einem bewährten Team begleitet. Als Kommentator ist Basti Schwele im Einsatz, der an seiner Seite wieder Robert Marijanovic und weitere Experten wie Werner von Moltke und Max Hopp begrüßt. Vor Ort aus London ist Moderatorin Jana Wosnitza, die Interviews und Eindrücke aus dem "Ally Pally" liefert.

Neben SPORT1 überträgt darüber hinaus auch DAZN wie gewohnt die WM. Der Streaminganbieter zeigt das ganze Jahr über nahezu alle großen Turniere. Hier kommentiert Elmar Paulke, der ehemals bei SPORT1 entscheidend an der Erfolgsgeschichte des Darts-Sports beteiligt war. Begleitet wird auch er bei dieser WM von wechselnden Experten.

Zu den Favoriten der WM zählen neben dem Weltranglisten-Ersten Gerwyn Price und Titelverteidiger Peter Wright auch der Niederländer Michael van Gerwen, der bisher dreimal den Titel holte, zuletzt 2019. Chancen rechnen sich darüber hinaus Michael Smith und Luke Humphries aus, die beide formstark nach London reisen.

Die Darts-Fans nennen das ehrwürdige Veranstaltungsgebäude Alexandra Palace in London gerne mal "Ally Pally". Einziges Problem hier: Die letzte U-Bahn von dort fährt am späten Abend meistens vor Ende der Partien. (Bild: 2020 Getty Images/Luke Walker)
Die Darts-Fans nennen das ehrwürdige Veranstaltungsgebäude Alexandra Palace in London gerne mal "Ally Pally". Einziges Problem hier: Die letzte U-Bahn von dort fährt am späten Abend meistens vor Ende der Partien. (Bild: 2020 Getty Images/Luke Walker)