Die Woche in Europa: EU-Spitzenjobs und das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur

Die Woche in Europa: EU-Spitzenjobs und das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur

In dieser Woche erwachte Brüssel nach der Flaute rund um die EU-Wahlen wieder zum Leben. Die neuen Europaabgeordneten machten fleißig Selfies, um ihren Wählern zu zeigen, dass sie sich an die Arbeit machen.

Das große Ereignis der Woche war jedoch, dass sich die EU-Staats- und Regierungschefs erstmals nach den Wahlen zum Europäischen Parlament trafen. Ihr siebenstündiger Gipfel endete jedoch enttäuschend, da sie keine Einigung darüber erzielen konnten, wer welchen Spitzenjob in Brüssel bekommt.

"Ich denke, es ist unsere gemeinsame Pflicht, bis Ende Juni eine Entscheidung zu treffen. Ich habe das mehrmals öffentlich gesagt", sagte EU-Ratspräsident Charles Michel.

Ruttes Schachzug

Für den scheidenden niederländischen Ministerpräsidenten Mark Rutte erwies sich der Gipfel jedoch als ein guter Tag.

Da die niederländische Koalitionsregierung fast vereidigt ist, hofft Mark Rutte, der nächste Generalsekretär der NATO zu werden.

Am Rande des Gipfels traf er sich mit dem ungarischen Ministerpräsidenten und erklärte sich bereit, weder ungarische Truppen in die Ukraine zu entsenden noch ungarische Gelder für ukrainische Missionen auszugeben.

Daraufhin sprach Viktor Orbán ihm das Vertrauen aus, die NATO zu führen.

Was in Brüsseler Kreisen dagegen nicht gut ankam, war der Slogan des ungarischen Ratsvorsitzes für die bevorstehende sechsmonatige EU-Ratspräsidentschaft, die am 1. Juli beginnen wird.

In Anlehnung an die Trump-Tage hat Ungarn "Make Europe Great Again" als Mantra gewählt, um die politische Agenda der EU zu gestalten und offenbar auch vor dem Niedergang Europas in der Welt zu warnen.

Gesetz zur Wiederherstellung der Natur

Am Montag gaben die EU-Umweltminister in Luxemburg ihren endgültigen Segen zu einem bahnbrechenden Gesetz, das die Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme und verschmutzter Flüsse zum Ziel hat.

Nach jahrelangen Verhandlungen ist dies ein Sieg für Belgien, das derzeit den Vorsitz im Rat der Europäischen Union innehat, auch wenn sich die belgische Regierung selbst aufgrund von Meinungsverschiedenheiten zwischen Wallonien und Flandern bei der Abstimmung enthalten hat.

Nur dank Österreichs Umweltministerin Leonore Gewessler, die entgegen der Regierungslinie dafür stimmte, ging die Abstimmung durch.

"Es ist nicht nur die Rechtslage, sondern auch eine langjährige Praxis in der österreichischen Regierung, dass in Ratssitzungen die Minister:innen entscheiden. Das habe ich heute getan", sagte Gewessler.

Um zu erfahren, was dieses Gesetz genau bedeutet, sprachen wir mit Ioannis Agapakis, einem Umweltanwalt von ClientEarth, der dieses Gesetz seit über 4 Jahren verfolgt und sich sehr über die Verabschiedung gefreut hat.

Euronews: Was genau steht in diesem Gesetz zur Wiederherstellung der Natur? Was wird passieren, sobald es umgesetzt ist?

Agapakis: In der Praxis zielt das Gesetz darauf ab, alle sanierungsbedürftigen Ökosysteme in Europa bis 2050 wiederherzustellen. Um dies zu erreichen, werden den Mitgliedstaaten eine Reihe verbindlicher Ziele für die Wiederherstellung einer Vielzahl von Ökosystemen auferlegt, von Wäldern und Ozeanen bis hin zu Ackerland und städtischen Grünflächen bis 2030 und 2050. In der ersten Phase der Umsetzung des Gesetzes zur Wiederherstellung der Natur müssen die Mitgliedsstaaten bis 2026 ihre nationalen Wiederherstellungspläne vorlegen. In diesen Plänen werden sie die Maßnahmen, aber auch die Gebiete festlegen, die sie zur Wiederherstellung auswählen werden. Es wäre jedoch nicht ratsam, die Wiederherstellungsmaßnahmen bis 2026 hinauszuzögern, da dies für die Mitgliedsstaaten eine erhöhte Belastung durch Vorschriften und Kosten bedeuten würde.

Euronews: Nun, dieses Gesetz war natürlich nicht unumstritten. Die Landwirte waren dagegen. Haben sie am Ende irgendwelche Zugeständnisse erhalten?

Agapakis: Der Großteil der Verhandlungen drehte sich um landwirtschaftliche Ökosysteme und Landwirte. Es ist sehr wichtig zu wissen, dass das Gesetz den Landwirten keinerlei rechtliche Verpflichtungen auferlegt. Und die Bestimmungen über die Wiederherstellung landwirtschaftlicher Ökosysteme wurden erheblich abgeschwächt, um den Gegebenheiten des Sektors und den gestellten Forderungen Rechnung zu tragen. Dennoch möchte ich betonen, dass es unverantwortlich ist, die Wiederherstellung der Natur auf einen ideologischen Krieg zu reduzieren, wie wir es im vergangenen Jahr beobachtet haben. Die Landwirte sind diejenigen, die als erste die negativen Auswirkungen sowohl der Klimakrise als auch der Krise des Zusammenbruchs der biologischen Vielfalt zu spüren bekommen. Und sie sind auch die ersten und besten Akteure, um diese Krise abzumildern.

Sehen Sie das gesamte Interview im obigen Video Player