Keucht und fleucht: Mann macht eklige Entdeckung in Orange

Unter der Schale einer Orange befindet sich nicht immer nur Fruchtfleisch. (Symbolbild: Getty Images)
Unter der Schale einer Orange befindet sich nicht immer nur Fruchtfleisch. (Symbolbild: Getty Images)

Es ist schlimm genug, wenn Lebensmittel, die man hier oder da gekauft hat, nicht mehr die frischesten, um nicht zu sagen verdorben sind. Doch es geht noch schlimmer, wie das Beispiel einer Orange zeigt, die ein Mann beim indischen Lieferdienst Zepto bestellt hatte. Soviel vorweg: In der Frucht keuchte und fleuchte es.

Ein Wurm nämlich hatte es sich in der Orange gemütlich gemacht, wie Janardhan Chilmula in einem Beitrag auf dem sozialen Netzwerk X, vormals Twitter, schreibt. Aus weiteren Posts des Mannes geht hervor, dass er sich bezüglich des Problems mit Zepto in Verbindung gesetzt hatte.

Was sagt das Unternehmen zum Vorfall?

Demnach habe sich ein Social-Media-Mitarbeiter des Unternehmens für den Vorfall entschuldigt und versichert, dass sich so etwas nicht wiederholen werde. Außerdem habe der Mitarbeiter, so Chilmula, eine Rückerstattung des Kaufpreises veranlasst und versichert, dass der Fall untersucht werde.

In einem X-Beitrag teilte Zepto mit: "Das hätte nicht passieren dürfen". Ein Team des Unternehmens werde sich "sofort darum kümmern". Auch das wird zum Wohlgefallen des Kunden geschehen. In einem Post schreibt Chilmula: "Ich bedanke mich für das schnelle Reagieren und Handeln von Zepto."

Lebewesen in Früchten sind eklig, kommt aber immer wieder vor. Vor wenigen Monaten machte der Post einer Frau im Netz die Runde, die auf einer Banane einen weißen Fleck entdeckte. Es handelte sich nicht um das Nest einer Spinne, wie manche Nutzer vermutet hatten, sondern um das Nest von Wollläusen.

Zepto tritt mit dem Anspruch auf, in Indien den umkämpften Markt für Lebensmittel-Lieferungen umzukrempeln. 2021 von zwei Studienabbrechern der Stanford University gegründet, verspricht das Startup, Bestellungen in maximal zehn Minuten zu liefern.