Sony Xperia 1 V: Kamera-Smartphone mit Alpha-Genen

Berlin (dpa/tmn) - Sony hat sein neues Top-Smartphone Xperia 1 V vorgestellt, das Profi-Funktionen für Fotos und Videos bietet. Herzstück des 1 V ist ein neu entwickelter 52-Megapixel-Bildsensor für die Hauptkamera. Er ist fast doppelt so groß wie der Sensor des Vorgänger-Modells und entsprechend lichtstark. Zudem steckt ein schneller Zwischenspeicher direkt im Sensor, wie das Unternehmen mitteilt.

Diese Bauweise (Stacked Sensor) kommt auch in Sonys Alpha-Systemkameras zum Einsatz. Dazu gesellt sich noch eine 12-Megapixel-Kamera für Weitwinkelaufnahmen und ein optischer Zoom (85 bis 125 mm).

4K-Videos mit 120 Bildern

Der Snapdragon-8-Gen2-Prozessor liefert genug Rechenkraft für Serienaufnahmen von bis zu 30 Bildern pro Sekunde mit Autofokus oder 4K-HDR-Videos mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde. Neben zahlreichen KI-Features zur Bildoptimierung und manuellen Einstellmöglichkeiten für Profis ist auch das Film-Farbprofil S-Cinetone verfügbar.

Das Xperia 1 V mit seinem 6,5 Zoll großen 4K-OLED-Display (120 Hertz) lässt sich mit einer optionalen Halterung und USB-Verbindung auch als Monitor auf Alpha-Kameras einsetzen. Zudem hat Sony ein neues, auf Sprachaufnahmen optimiertes Mikro nahe der Selfie-Kamera verbaut. Mit 12 Gigabyte (GB) Arbeits- und 256 GB erweiterbarem Massenspeicher soll das Xperia 1 V ab Ende Juni für 1400 Euro zu haben sein.

Neues Mittelklasse-Smartphone

Zu diesem Zeitpunkt erscheint ebenfalls in fünfter Generation Sonys neues Mittelklasse-Smartphone Xperia 10 V. Mit dem Xperia 1 V teilt es den 5000 mAh starken Akku, die E-SIM-Fähigkeit oder auch die wasserabweisende und staubdichte Ausführung (IP 65/68).

Darüber hinaus bietet das Xperia 10 V zum Preis von 450 Euro ein 6,1 Zoll großes FHD-Plus-OLED Display (60 Hertz) und eine optisch stabilisierte 48-Megapixel-Hauptkamera, deren Sensor im Vergleich zum Vorgänger ebenfalls gewachsen ist. Als Prozessor setzt Sony beim 10 V den Snapdragon 695 5G ein, dazu gibt es 6 GB Arbeits- und 128 erweiterbarer Massenspeicher.