Udo Jürgens: Neues Album mit bislang unveröffentlichtem Material

Udo Jürgens gehörte zu den größten Musikern, die es im deutschsprachigen Raum je gab. Acht Jahre nach seinem Tod wird das Wirken von Jürgens nun mit einer neuen posthumen Liedersammlung gewürdigt. (Bild: Getty Images/Sean Gallup)
Udo Jürgens gehörte zu den größten Musikern, die es im deutschsprachigen Raum je gab. Acht Jahre nach seinem Tod wird das Wirken von Jürgens nun mit einer neuen posthumen Liedersammlung gewürdigt. (Bild: Getty Images/Sean Gallup)

Ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk für alle Schlagerfreunde mit hohen musikalischen Ansprüchen. Am 16. Dezember kommt ein neues posthumes Album von Udo Jürgens in die Plattenläden.

Mit Udo Jürgens verlor die deutschsprachige Musikszene 2014 einen ihrer größten Stars, nun wird das Wirken des legendären Sängers und Songschreibers mit einer neuen posthumen Liedersammlung gewürdigt. Das Album, das am 16. Dezember veröffentlicht wird, trägt den Titel "Da Capo, Udo Jürgens - Stationen einer Weltkarriere".

Sony Music und die Udo Jürgens Master AG als Inhaberin der Masterrechte versprechen in einer Begleitnotiz zum Album eine Mischung aus "großen Klassikern", "unveröffentlichten Song-Varianten" und "seltenen Live-Versionen". Angereichert wird die Kompilation außerdem mit Raritäten, "die bislang digital nicht verfügbar waren". Das Album besteht aus drei CDs mit insgesamt 61 Songs. Ein in der physischen Ausführung beigelegtes Booklet gewährt darüber hinaus private Einblicke in das Leben der Schlagerikone.

"Da Capo": Zusammengestellt von Udo Jürgens' Kindern

Die Songauswahl, zusammengestellt von Udo Jürgens' Kindern Jenny und John, verspricht einen imposanten musikalischen Querschnitt aus der Weltkarriere des österreichischen Liedermachers, allerdings ohne Anspruch auf Vollständigkeit. "Mon Cherie" etwa ist in einer Live-Version vom Grand Prix 1966 zu hören und "Ich war noch niemals in New York" in einer Fassung, die 1982 in New York eingespielt wurde. "Griechischer Wein" ("Come Share The Wine") und "Siebzehn Jahr, blondes Haar" ("Wayward Girl") sind jeweils nur in englischer Ausführung enthalten.

Die musikalische Reise durch die Weltkarriere von Udo Jürgens lässt auch seine ganz frühen Stücke nicht aus und blickt auf die Zeit zurück, in der Jürgens als Jazz-Pianist in Münchener Clubs wie dem legendären Studio 15 auftrat. Das Live-Stück "All Of Me" aus dem Jahr 1957 und das Instrumental "Taking A Chance On Love" der Udo Bolan Band zählen zu den allerersten Aufnahmen von Udo Jürgens.